Wahltermin abgesagt: Burundi als Experimentierfeld
Der politischen Krise zum Trotz: Ostafrikas Staatschefs unterstützen die Ambitionen von Burundis Präsident auf eine Wiederwahl.
Burundis Wahlkommission hat den Wahltermin des 5. Juni in der Nacht zu Donnerstag tatsächlich abgesagt – aber ohne einen neuen zu nennen. Was mit den für den 26. Juni vorgesehenen Präsidentschaftswahlen passiert, ist unklar.
Aber Kritik an Präsident Nkurunzizas Ansinnen, dabei erneut zu kandidieren, gibt es unter den afrikanischen Amtskollegen nicht – dabei ist das der Hauptgrund für die täglichen Proteste in der burundischen Hauptstadt Bujumbura.
Schon am 18. Mai hatten die Staatsführer der Region bei einem Gipfel in Angola den kurz zuvor gescheiterten Putschversuch gegen Nkurunziza in Burundi verurteilt und „die Verteidigung der verfassungsmäßigen Ordnung durch die dem Präsidenten, dessen Legitimität nicht angezweifelt werden kann, loyalen Kräfte“ gelobt.
Ähnliche Interessen bei den Staatschefs
Der Grund für die Solidarität afrikanischer Präsidenten mit Nkurunziza liegt in ihrem eigenen Bestreben, so lange wie möglich an der Macht zu bleiben. Überall in der Region laufen bis 2017 die Amtszeiten der Präsidenten aus. Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat es dabei am leichtesten: Er kann im kommenden Februar zu einer fünften Amtszeit antreten, ungehindert von Verfassungsbeschränkungen.
Aber Denis Sassou-Nguessos zweite Amtszeit in Kongo-Brazzaville endet im August 2016, die von Joseph Kabila in der Demokratischen Republik Kongo im Dezember 2016 und die von Paul Kagame in Ruanda im August 2017. Sie alle dürfen nach geltenden Verfassungen nicht erneut kandieren – und stehen vor der Versuchung, es trotzdem zu tun. Wie Nkurunziza mit diesem Dilemma in Burundi umgeht, ist für sie lehrreich.
Sassou-Nguesso lädt derzeit nacheinander sämtliche Würdenträger und Meinungsführer Brazzavilles zu „Konsultationen“ über eine mögliche Verfassungsänderung; kaum jemand dürfte sich trauen, ihm Nein zu sagen. Joseph Kabila in Kinshasa sucht noch eine Strategie, nachdem erste Ansinnen, über Ende 2016 hinaus an der Macht zu bleiben, im Januar zu massiven Protesten führten.
So werden derzeit die bislang elf Provinzen der Demokratischen Republik Kongo in 26 aufgeteilt, was eine Verschiebung der für Oktober 2015 angesetzten Provinzwahlen erzwingen könnte. Damit würde der gesamte Wahlkalender bis zur Präsidentschaftswahl im November 2016 ins Rutschen geraten. Zum anderen sucht Kabila den Dialog mit der größten Oppositionspartei UDPS.
Gegen geltende Verfassungen
Andere Kräfte lehnen den Dialog ab, der diese Woche mit Treffen zwischen Kabila und Kirchenführern begann und vom Chef des Geheimdiensts organisiert wird. Oppositionelle mutmaßen, am Ende solle eine Übergangsregierung stehen, die die geltende Verfassung aussetzt.
In Ruanda schließlich wurden vergangene Woche zwei Millionen Unterschriften – ein Fünftel der Bevölkerung – bei Parlamentspräsidentin Donatella Mukabalisa eingereicht, um das Parlament zu einer Verfassungsänderung aufzufordern, die eine erneute Kandidatur Kagames 2017 ermöglichen könnte. Im autoritär regierten Ruanda ist eine solche Initiative nicht ohne Duldung staatlicher Stellen denkbar.
Nicht zuletzt hat die Entourage von Angolas Präsident José Eduardo dos Santos viel zu verlieren: Sein Sohn Filomeno leitet Angolas staatlichen Ölfonds, seine Tochter Isabel ist eine der reichsten Frauen Afrikas. Dos Santos wird seit einer Verfassungsänderung 2010 nur noch indirekt gewählt, was ihm die Sache vereinfacht. Die nächsten Parlamentswahlen in Angola gibt es 2017.
Dos Santos und Nkurunziza, sagt der Fraktionsführer der größten angolanischen Oppositionspartei Unita, Raul Danda, seien „dieselben Banditen“. Und ein ruandischer Diplomat weicht kritischen Fragen zu Burundi aus: „Wir äußern uns nicht zu Verfassungsfragen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!