Wahlsieger Cohn-Bendit über Europawahl: "Barroso muss weg"
Frankreichs Spitzengrüner Daniel Cohn-Bendit erklärt, was das Geheimnis seines Erfolges ist. Und warum er nicht an Schwarz-Grün glaubt, sondern lieber Barrosos Wiederwahl verhindern will.

taz: Herr Cohn-Bendit, mit 16 Prozent ist Ihre "Europe Ecologie" der Wahlsieger in Frankreich. In Paris stehen Sie bei 28 Prozent. Wie kommt das?
Daniel Cohn-Bendit: Wir waren die Einzigen, die gesagt haben, dass es nicht darum geht, für oder gegen Sarkozy zu sein. Sondern dass die Frage ist: Welches Europa wollen wir, welches Europa wollen wir verteidigen und welche ökologische Transformation brauchen wir? Und die Allianz Bové, Eva Joly, ich, das hat überrascht - vor allem auch, dass es gelang, solche unterschiedlichen Personen zu bündeln.
Die Grünen stehen europaweit gut da. Warum?
Ich glaube, dass die Grünen mit dem Green New Deal eine grundsätzliche Antwort auf die Krise haben. Eine europäische und eine nationale.
Sie haben nach guter 68er Schule polarisiert und zugespitzt …
Das habe ich doch gar nicht.
Nein? Sie nannten den Zentrumspolitiker Bayrou "erbärmlich", er kam mit dem alten Pädophilenvorwurf.
Okay, am Ende war eine emotionale Zuspitzung. Interessant war, dass die alten Vorwürfe keinen mehr interessierten.
Sie haben auch eine ganze Reihe vormals sozialistischer Wähler gewonnen. Warum?
Gerade bei einer Europawahl können viele Wähler dahin gehen, wo das Angebot am faszinierendsten ist. Und während die Konservativen sich nicht neu erfinden müssen, traut man der in ihrer Geschichte eingemauerten Sozialdemokratie eine zivilisatorische Antwort auf den Liberalkapitalismus nicht mehr zu.
Schwarz-Grün hat bei der EU-Wahl in Deutschland eine absolute Mehrheit.
Ja, aber die ist fiktiv. Um sie zu realisieren, müsste sich die Union von ihren ganzen produktionistischen Ansätzen lösen.
Sie streben ein Bündnis mit den geschlagenen Sozialisten an.
Es geht jetzt darum, die erste wichtige Mehrheit zu finden, das ist eine, die den konservativen Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso ablöst.
Bleiben Sie Fraktionsvorsitzender der EU-Grünen ?
Das ist offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung