Wahlparteitag der Stadtkewitz-Partei: "Freiheit" ohne Tagungsraum
Die vom Ex-CDUler gegründete islamkritische Partei "Die Freiheit" will in Sprachschule im Prenzlauer Berg tagen - doch die Schule wehrt sich.
Chaos um den Berliner Landespartei von "Die Freiheit": Die islamkritische Partei wollte am heutigen Dienstagabend ursprünglich im Hotel Crowne Plaza in Charlottenburg tagen, verlegte das Treffen dann aber kurzfristig in den Prenzlauer Berg - in die GLS Sprachschule in der Kastanienallee 82. Am Dienstagmittag erklärte die Schule nun die Kündigung mit der "Freiheit".
"Wir haben von unserem Hausrecht Gebrauch gemacht", sagte Kathrin Bergmann von der GLS-Sprachschule der taz. Man habe im Vorhinein nicht vom Charakter der Partei gewusst. "Unsere Einrichtung ist politisch neutral, wir wollen keinen Image-Schaden", so Bergmann.
Die Partei des früheren CDU-Politikers René Stadtkewitz wollte auf ihrem ersten Landesparteitag die Beteilitung an der Wahl zum Abgeordnetenhaus am 18. September beschließen. Mehr als 100 Mitglieder waren erwartet worden. Die Partei äußerte sich am Dienstag vorerst nicht öffentlich, ob der Parteitag an anderer Stelle abgehalten wird oder ausfallen muss.
Ende Oktober hatten Stadtkewitz und rund 50 Unterstützer den Bundesverband und einen Berliner Landesverband gegründet. Der 46-Jährige war Anfang September aus der CDU-Fraktion ausgeschlossen worden, weil er seit längerem mit der Gründung einer neuen Partei gedroht hatte. Stadtkewitz sympathisiert mit dem holländischen Rechtspopulisten Geert Wilders, der als Islam-Hasser gilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel