Wahlkampf in Großbritannien: Corbyn? Oder lieber Brexit?
In Northfield am Rand von Birmingham stand einst das große Autowerk Longbridge. Dort steht das Wahlvolk im Dezember vor klaren Alternativen.
Die Konservativen wollen den Wahlkreis, wo Longbridge liegt – Northfield am Südzipfel der Großstadt Birmingham – bei den Wahlen erobern. Die Konstellation ist typisch für die Region: Labours Richard Burden ist seit 1992 ununterbrochen der Abgeordnete dieser überwiegend weißen Arbeitergegend, aber 2016 siegte hier der Brexit, und dafür stehen Boris Johnsons Konservative.
Nicht alle hier sind vom konservativen Durchmarsch überzeugt. Mark Harrison, 54, der am alten Industriegebiet ein Geschäft für Bauzubehör hat, will im Dezember sogar zum ersten Mal Labour wählen. „Corbyns seltsame Ideen können nie so schlimm wie der Brexit sein“, sagt er.
Ältere Wähler hätten das Brexit-Referendum falsch verstanden: „Sie glaubten, sie würden gefragt, ob sie zu ihrem Land oder zur EU stünden.“ Andere wollten die Einwanderung stoppen – und „nun werden die Rassisten erst recht Menschen kriegen, die sie nicht mögen, mit anderen Religionen und Hautfarben“.
Gegen Corby oder gegen Brexit
Zu den „älteren Wählern“ gehören Brenda und James Smith, 79 und 86 Jahre alt. Sie stehen im neuen Einkaufszentrum auf dem ehemaligen Industriegebiet Longbridge. Brenda, sie war einst Krankenschwester, erklärt, warum sie 2016 für den Brexit gestimmt hat. „Es ging mir um ein bisschen mehr Kontrolle, nicht aber darum, ganz aus der EU zu gehen.“
Beide Senioren befürworten mehr öffentliche Investitionen, so wie Labour, doch Parteiführer Corbyn ist Brenda unsympathisch. James stört das weniger: Wichtig ist ihm, dass die EU reformiert wird. „Ich bin Europäer!“ Er wird auf alle Fälle Labour wählen. Brenda muss noch darüber nachdenken.
Zu den Wahlen: Am 12. Dezember wählt das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland ein neues Parlament. Das Ergebnis wird über die Zukunft des Landes bestimmen: ob der Brexit vollzogen wird oder nicht, davon abhängig eventuell auch, ob der britische Gesamtstaat geeint bleibt oder nicht. Die taz begleitet den Wahlkampf mit einer lockeren Serie von Eindrücken aus unterschiedlichen Wahlkreisen und Milieus.
Man ist hier entweder gegen Corbyn oder gegen den Brexit. Corbyn, sagt der 44-jährige Rob hinter der Theke seines Armeezubehörladens, sei „ein Terrorist, der die IRA unterstützte“. „Ich will ein Punktesystem für Einwanderung, und Investitionen in Erziehung, Gesundheit und Polizei, etwa durch Geld, das Großbritannien nicht mehr an die EU senden muss“, sagt er, als zitiere er das Wahlprogramm der Tories.
Andere Befragte im Stadtzentrum sind noch expliziter. Labour, sagt einer, belohnt nicht mehr die „echten Arbeiter“. Ein anderer traut dem Labour-Wahlversprechen des landesweiten freien WLAN nicht. Und einer dritten spricht Boris Johnson aus der Seele: Den Brexit jetzt endlich zu liefern, das sei genau, was sie wolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte