Wahlkampf der Sozialdemokraten: SPD will Steuersünder hart bestrafen
Kanzlerkandidat Steinbrück setzt im Wahlkampf auf das Thema Steuergerechtigkeit. Geplant sind längere Verjährungsfristen und verstärkte Steuerfahndung.
BERLIN afp/rtr | Die SPD will nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vor der Bundestagswahl mit einer Kampagne gegen Steuerhinterziehung punkten. „Steuerbetrug ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat, die das Vertrauen in den Rechtsstaat untergräbt und den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährdet“, heißt es nach einem Bericht der Zeitung vom Montag im Entwurf der SPD für eine „Braunschweiger Erklärung“, die am Montag beschlossen werden soll. Konkret will die SPD demnach die Steuerfahndung verstärken und die Verjährungsfristen für Steuerbetrug verlängern.
SPD-Chef Sigmar Gabriel warb mit Blick auf die zuletzt schlechten Umfragewerte auf Bundesebene und die Diskussionen um den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück für eine Schärfung des inhaltlichen Profils der Partei. „Ich glaube, dass die SPD und Peer Steinbrück miteinander gut daran tun, wenn sie sozusagen auf Themen setzen“, sagte Gabriel in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ vom Sonntagabend. Dazu gehörten auch bezahlbare Mieten, Bildung, faire Renten, gute Arbeit und die Lohngleichheit von Männern und Frauen.
Der SPD-Vorstand kommt am Montagvormittag im niedersächsischen Braunschweig zusammen. Mit der dort geplanten Verabschiedung ihrer „Braunschweiger Erklärung“ will die Partei versuchen, sechs Tage vor der Landtagswahl in Niedersachsen wieder in die Offensive zu kommen. Nach einem Bericht der Zeitung Die Welt vom Montag soll es in dem Text auch insgesamt um mehr Steuergerechtigkeit gehen.
Kritik von der FDP
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle kritisierte die Pläne der SPD zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung als Ablenkungsmanöver. Peer Steinbrück sei in einer „Sturzgeburt“ Kanzlerkandidat geworden, und die erste Phase sei nicht sehr gut gelaufen, sagte Brüderle am Montag in Berlin.
Nun komme er jeden Tag mit einer neuen Idee. „Da darf man sich von dem täglichen Flattern nicht irritieren lassen“, sagte Brüderle. „Der tägliche Peer macht ihn nicht besser.“ Der FDP-Politiker nannte es aber in Ordnung, gegen Steuerhinterziehung vorzugehen.
FDP-Vizechefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagte, es zeige sich jetzt, dass es gut gewesen wäre, wenn die SPD nicht gegen das Steuerabkommen mit der Schweiz so Furore gemacht hätte. Dieses wäre ein erster rechtsstaatlicher Schritt gegen Steuerhinterzieher gewesen. Statt mit „wohlfeilen Forderungen, die nachher nicht durchsetzbar sind“, auf den Markt zu gehen, sei es besser, sich auf die tatsächlich durchsetzbaren Dinge zu konzentrieren, sagte die Bundesjustizministerin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links