Wahlkampf der Grünen: Ein Frosch für alle Fälle
Merkel quälen, den Laubfrosch wählen: Fünf Gründe, warum die Grünen im Wahlkampf voll auf ihren neuen Sympathieträger setzen sollten.

Lautstärke und Rhetorik: Laubfrösche sind stimmgewaltige Tiere. Die Männchen locken mit lauten, wohl klingenden Balzchören (in etwa: „äpp-äpp-äpp!“) die Weibchen an, in lauen Mainächten sind ihre Rufe kilometerweit zu hören.
Die Frösche sind deshalb bei der direkten Wähleransprache ein nicht zu unterschätzender Faktor. Klug eingesetzt leisten sie auch am Wahlkampfstand in der Fußgängerzone wertvolle Unterstützung. Besonders in der Abenddämmerung.
Langer Atem: Ein guter Wahlkämpfer braucht Kondition, meist fällt die Entscheidung auf den letzten Metern. Beispiel Niedersachsen: CDU-Ministerpräsident David McAllister schien lange unangreifbar, die Piraten nervten, trotzdem schafften die Grünen mit der SPD am Ende den Wechsel.
Der Laubfrosch kann nicht nur schwimmen, er unternimmt auch kilometerlange Wanderungen. Bei einer Untersuchung in den Niederlanden ist sogar eine Wanderleistung von zwölf Kilometern gemessen worden - ein Tier für die Langstrecke. Merke: Merkel quälen, Laubfrosch wählen!
Apropos Merkel quälen: Was tun gegen die Teflon-Kanzlerin, an der nichts, aber auch gar nichts haften bleibt? Diese Frage treibt grüne Chefstrategen seit Monaten in den Wahnsinn.
Nun, unter den heimischen Amphibien ist der Laubfrosch die einzige Art, die sehr gut klettern kann, weil er so genannte Haftscheiben an Finger- und Zehenspitzen hat. Selbst Glasscheiben sind für ihn kein Problem. Was das hilft gegen Merkel? Keine Ahnung. Aber interessant ist es trotzdem.
Corporate Identity: Der Laubfrosch passt zu den Grünen, die Grünen passen zum Laubfrosch. Das signalisiert das possierliche Kerlchen schon durch seine Hautfarbe. Diese kann der Frosch übrigens wechseln, er bringt also optische Flexibilität für Koalitionsverhandlungen mit Schwarzen oder Gelben mit.
Wobei es solche Koalitionsverhandlungen selbstverständlich nie geben wird. Allein deshalb nicht, weil der Frosch die Grünen über die 25-Prozent-Marke pusht.
Top-Ergänzung des Spitzenduos: Die Grünen sind mit ihrem Spitzenkandidaten-Duo grundsätzlich ja sehr zufrieden. Katrin Göring-Eckardt kann Soziales, Familie und Werte, Jürgen Trittin Finanzen, Krise und Europa. Frau und Mann, Ost und West, jünger und älter, Wärme und Strategie, alles toll.
Nur: Wer verkörpert eigentlich Öko? Alles klar, Grüne?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden