Wahlergebnisse in Burundi: Präsident überraschend schwach
In der Hauptstadt scheint Burundis Präsident Pierre Nkurunziza nicht vorne zu liegen. Auf dem Land sieht es aber anders aus.
Vorn lag dort der ehemalige Guerillaführer Agathon Rwasa, Spitzenkandidat des Oppositionsbündnisses „Amizero y‘Abarundi“, obwohl er in letzter Minute zusammen mit anderen Oppositionspolitikern die Wahlen boykottiert hatte. Sein Name stand damit weiter auf den Stimmzetteln.
In Bujumbura-Rural erhielt Rwasa 47,5 Prozent gegen 43 Prozent für Nkurunziza. Auch in zwei von vier ausgezählten Wahlbezirken der Hauptstadt lag Rwasa vorn. Hohe Vorsprünge für Nkuruziza gab es in ländlichen Regionen, womit sein Wahlsieg insgesamt als sicher gilt. Ein offizielles Endergebnis wird für Freitag erwartet.
Rwasa führte früher die Hutu-Guerillabewegung FNL (Nationale Befreiungsfront), eine Rivalin der heute in Burundi regierenden CNDD-FDD (Nationalkomitee/Kräfte zur Verteidigung der Demokratie) von Nkurunziza. Die FNL war historisch im Umland von Bujumbura stark. Immer wieder hat Rwaza in den letzten Jahren mit einem neuen Krieg gedroht oder wurde beschuldigt, einen solchen vorzubereiten.
In einer ersten Reaktion auf die Teilergebnisse forderte Rwasa am Mittwoch den Präsidenten auf, eine Regierung der Nationalen Einheit zu bilden. Präsidentensprecher Willy Nyamitwe sagte, Nkurunziza sei dafür offen.
Eine solche Regierung hatten zuletzt die in der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) zusammengeschlossenen Nachbarstaaten Burundis gefordert, und zu Gesprächen darüber hatten sich vor den Wahlen Ugandas Präsident Yoweri Museveni und Verteidigungsminister Crispus Kiyonga in Bujumbura aufgehalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!