piwik no script img

Wahlen in TunesienParteien versprechen Fairness

Im Herbst werden in Tunesien ein neues Parlament und ein neuer Staatspräsident gewählt. Die Registrierung der Wahlberechtigten verläuft schleppend.

Tunis: Demo gegen den Angriff von Islamisten auf einen Armee-Checkpoint. Bild: reuters

MADRID taz | Tunesien steht vor den zweiten freien Wahlen nach dem Sturz des Diktators Ben Ali im Januar 2011. Am 26. Oktober soll das Parlament gewählt werden und am 23. November der Staatspräsident. Der erste Schritt ist die Registrierung der Wähler. Einen Monat hatten diejenigen, die bei der ersten Wahl im Oktober 2011 nicht registriert waren, Zeit, um sich einschreiben zu lassen. Am Dienstag um Mitternacht lief die Frist ab, wurde aber von der Unabhängigen Wahlbehörde (ISIE) um mindestens eine Woche verlängert.

Die ISIE reagierte damit auf die schleppende Einschreibung der Wahlberechtigten. Gerade einmal 600.000 fanden den Weg zu den Registrierungsbüros oder sandten ihre Daten per Internet und SMS. Zusammen mit den 4,3 Millionen, die sich 2011 eingetragen hatten, sind das knapp 5 der 7,3 Millionen Wahlberechtigten. „Wer nicht eingeschrieben ist, kann weder wählen noch sich zur Wahl stellen“, plädiert die ISIE eindringlich an die Bevölkerung, sich doch noch zu registrieren.

Die erste freie Wahl nach dem Sturz der Diktatur hatte die islamistische Ennahda-Partei gewonnen. Nach mehreren schweren politischen Krisen, hervorgerufen durch tödliche Anschläge auf zwei Oppositionspolitiker 2013, einigten sich die wichtigsten Parteien im vergangenen Dezember auf eine Technokratenregierung, die das Land zu den Wahlen führen wird. Im Januar wurde vom Parlament eine neue Verfassung angenommen. Sie gilt als die modernste in der arabischen Welt.

Die Registrierung fiel mit dem Fastenmonat Ramadan zusammen. Wer bei der sommerlichen Hitze fastet, tut sich oft schwer mit ermüdenden Behördengängen. Die Internetseite wurde zudem gehackt und fiel mehrere Tage aus. Vor allem in den ländlichen Gegenden verlief die Registrierung schleppend. Die Behörden verstärkten in den letzten Tagen dort ihr Personal und statteten entlegenen Dörfern Besuche ab.

„Ehrenerklärung“ unterzeichnet

Über 20 Parteien haben ebenfalls am Dienstag auf Initiative des in Genf ansässigen Zentrums für Humanitären Dialog (HD Centre) eine „Ehrenerklärung“ unterzeichnet. Darin verpflichten sie sich, für friedliche und saubere Wahlen zu sorgen. Die Parteien wollen auf „alle Handlungen (Machtmissbrauch, Korruption, illegale Finanzierung, Druck auf Wähler etc.) verzichten, die das Recht der Tunesier, ihre demokratische Ansichten durch Wahlen frei zum Ausdruck zu bringen, gefährden können“. Das Dokument wurde unter Anwesenheit von Präsident Moncef Marzouki im Rathaus von Tunis unterzeichnet.

Die größte Sorge der Behörden und Politiker in Tunesien gilt derzeit der Gewalt. Immer wieder kommt es an der bergigen Grenze zu Algerien zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen radikal-islamistischen Untergrundkämpfern und der Armee und Gendarmerie. Mittwoch vor einer Woche kamen dabei 15 Soldaten ums Leben. Die Regierung reagierte jetzt mit der Schließung von mehreren Moscheen, in denen die Angriffe gefeiert worden waren, und dem vorübergehenden Verbot von 157 Organisationen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!