Wahlen Berliner Studi-Parlamente: Wo die Linksradikalen regieren
Die Studierendenvertretungen an HU und FU sind links dominiert, sofern man das nachvollziehen kann. Nun wird neu gewählt.
Und weil die meisten von ihnen dieses demokratische Recht ignorieren, hat es bisher auch immer gereicht für jene Listen, die sich der Verwertungslogik der Uni-Fabriken entgegenstellen, den Rassismus geißeln, die Interessen queerer Menschen besonders hochhalten und Szenearbeit in der ganzen Stadt unterstützen. Die Wahlbeteiligung an der HU lag im vergangenen Jahr bei 7 Prozent, an der FU immerhin bei 8,8 Prozent.
Womöglich aus Sorge, dass noch mehr wählende Studierende an dem Ergebnis etwas ändern könnten, gibt es über die kandidierenden Listen an der FU dieses Jahr online keine Informationen. Wie das Studi-Magazin Furios erklärt, ist die entsprechende Wahlzeitung „aus Datenschutzgründen nicht online einsehbar“. Eine Nachfrage im AStA, also der durch das Studierendenparlament gewählten Regierung, sorgt dann auch eher für Skepsis: „Wozu wollen Sie wissen, wer da kandidiert?“ Nun ja, die Infos gibt es in Aushängen an der Uni.
Da kann man sich dann über 48 Listen informieren, die um die 60 zu vergebenden Sitze kandidieren. Doch die große Auswahl bedeutet nicht zwangsläufig eine große Auswahl. Denn egal, ob man nun „Campus Döner“ oder „Schawarma und Falafel auf dem Campus“ wählt, die „queerfeministische Liste“ oder die „Feministischen Unter-B*tches“: Linke kriegt man auf jeden Fall. Selbiges gilt, wenn man die AStA-tragenden Fachschaftsinitiativen wie „FSI*OSI“ oder „FSI WiWiss“ ankreuzt.
Alles anders und doch irgendwie gleich ist an der HU. Hier stellt die in Sachen Transparenz vorbildliche Seite nicht-passiv.de fast alle der 23 Listen mit eigenen Interviews vor. Zum Beispiel Spaßlisten wie der Ring Christlich-Demokratischer Studenten oder „the autonomen alkoholiker_innen“, die über ihre Gründung sagen: „Irgendwann wollten wir einen Ort, an dem wir Bier trinken können, und dachten, das StuPa wäre ein guter Ort dafür.“
In Mitte wird weniger geulkt
Im Vergleich wird in Mitte jedoch weniger geulkt als in Dahlem: Die Mehrheit der Listen gibt sich seriöse Namen, nicht wenige wollen die Strukturen in Stupa und RefrRat (so heißt der AstA der HU) aufbrechen. Für Aufsehen sorgte jüngst ein Artikel der Studierendenzeitung UnAuf. Die These: Stupa und RefRat arbeiten höchst intransparent, immer die gleichen Leute schustern sich die bezahlten ReferentInnenposten zu, eine Kontrolle der verwalteten Gelder von etwa 780.000 Euro sei kaum möglich.
Ob man deshalb gleich die FDP-Studis wählen sollte, die den RefRat und damit dessen Beratungsangebote „verschlanken“ wollen? Eher nicht. Linksradikale Uni-Gremien haben auch ihre Vorteile. So können sich etwa die studentischen Beschäftigten, die ab diesen Dienstag für bessere Löhne streiken, auf Unterstützung verlassen. Die rechte Mitte muss ja nicht jede Wahl gewinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe