piwik no script img

Wahl ohne Venezuelas PräsidentChávez-Partei legt mächtig zu

Es geht auch ohne allmächtigen Chef. Hugo Chávez wurde auf Kuba operiert. Trotzdem gewinnt die regierende PSUV bei den Gouverneurswahlen fünf Staaten hinzu.

Gegen den Trend: Henrique Capriles von der Opposition gewinnt die Gouverneurswahl im Bundesstaat Miranda. Bild: dpa

BUENOS AIRES taz | Venezuela ist in Rot getaucht. Lediglich drei blaue Flecken verbleiben auf der politischen Landkarte nach den Gouverneurswahlen vom vergangenen Sonntag. Entsprechend entspannt und zufrieden verkündete Jorge Rodríguez, Wahlkampfleiter der Vereinten Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV) von Präsident Hugo Chávez, den Sieg in 20 von 23 Bundesstaaten.

Die PSUV hat sich nicht nur in den 15 Bundesstaaten behauptet, in denen sie schon in den vergangenen vier Jahren den Gouverneur stellte, sondern fünf weitere hinzugewonnen. Darunter der an Erdölvorkommen wichtige und bevölkerungsreichste Bundesstaat Zulia. Lediglich in den Bundesstaaten Miranda, Lara und Amazonas hatten die Kandidaten der Opposition gegen den der PSUV gewinnen können.

Im Bundesstaat Miranda setzte sich Amtsinhaber und Oppositionsführer Henrique Capriles mit knapp über 50 Prozent der Stimmen gegen den ehemaligen Vizepräsidenten Elías Jaua durch. Dennoch war Capriles die Enttäuschung anzusehen.

„Über die landesweiten Resultate bin ich alles andere als glücklich“, sagte Capriles. Nie zuvor habe Miranda eine so wuchtige Propagandamaschinerie gegen einen Amtsinhaber erlebt, beklagte sich Capriles über den Wahlkampf seines chavistischen Herausforderers. Mit seiner Wiederwahl zum Gouverneur von Miranda hat Capriles seine Position als landesweiter Oppositionsführer weiter ausgebaut.

Wahlbeteiligung im Keller

Angesicht der landesweiten Wahlbeteiligung von nur 54 Prozent steht fest, dass die Opposition ihre potenziellen Wähler diesmal nicht mobilisieren konnte. Bei der Präsidentschaftswahl im Oktober hatte Capriles gegen Chávez zwar mit einem Unterschied von zehn Prozentpunkten verloren, allerdings bei einer Beteiligung von 80 Prozent.

Die Wahl war vor allem geprägt von der Abwesenheit von Präsident Hugo Chávez, der sich in Kuba vergangenen Dienstag einer weiteren Krebsoperation unterzogen hatte. „Das Volk hat den Comandanten Hugo Chávez nicht im Stich gelassen,“ sagte Vizepräsident und Außenminister Nicolás Maduro. Maduro war von Chávez als Wunschnachfolger benannt worden, sollte ihm selbst etwas zustoßen. Er bewertete den Wahlausgang als einen „gigantischen Erfolg.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • JZ
    jan z. volens

    Die BRD Parteistiftungen (Ausnahme Linke) habe alle die Opposition "unterstuetzt": Deutschland macht sich immer mehr unpopulaer in Suedamerika - auch Brasilien, Ecuador, Bolivien. Die neue "BRD-Propaganda-Welle" (Deutsche Welle in spanischer Sprache) ist noch durchsichtiger als NATO-Propaganda als die BBC !