Wahl in Polen: Die Linke hat die Jugend verloren
Weder traditionelle noch neue Linksparteien haben es in Polen ins Parlament geschafft. Der neue linke Star wurde zu spät entdeckt.
Viele fühlen sich heute von dem rechtsradikalen Rocksänger Pawel Kukiz besser verstanden, der „gegen das System“ an sich ist, oder vom ebenfalls rechtsradikalen Janusz Korwin-Mikke, der die Kriegsflüchtlinge als „menschlichen Dreck“ bezeichnet, der „Europa überflute“.
Schon vor der Parlamentswahl am Sonntag hatten sich 33 Prozent der jungen Polen zwischen 18 und 24 Jahren als „rechts“ bezeichnet, 12 Prozent gar als „rechtsradikal“. Umgekehrt schätzten sich gerade mal neun Prozent der jungen Polen als „linksorientiert“ ein.
Die Linke Polens, die mit der Partei Razem (Gemeinsam) und den Parteienbündnis „Vereinigte Linke“ ZL an den Start ging, scheiterte nun an der Fünf- bzw. Achtprozenthürde für Parteienbündnisse. Sie wird überhaupt nicht im polnischen Parlament vertreten sein, ebenso wie die linksalternative ProtestbBewegung Palikot, die sich im antiklerikalen Kampf verzettelte, statt sich für die Minderheiten im Land, auch die sexuellen, einzusetzen.
Völlig unbedarfte Kandidatin
Die postkommunistische Linksallianz (SLD), die seit 25 Jahren unter verschiedenen Namen im polnischen Parlament vertreten war, wiederum verspielte am Ende noch den Rest ihres Rufes bei ihren Wählern. Nachdem der SLD-Vorsitzende Leszek Miller bei den Präsidentschaftswahlen im Mai dieses Jahres mit Magdalena Ogórek eine hübsche, aber völlig unbedarfte Kandidatin ins Rennen schickte, die der Partei ein desaströses Ergebnis einbrachte, wandten sich die meisten ehemaligen SLD-Wähler ab.
Und die vor ein paar Monaten neu entstandene linke Partei Razem startete zwar mit einem interessanten Programm, überforderte aber mit ihrem neunköpfigen Parteivorstand Medien wie Wähler. Erst kurz vor dem eigentlichen Wahltag trat Adrian Zandberg als Sprecher der Partei vor die Kameras. Trotz eines kurzen Achtungserfolgs für den jungen Politiker war es da schon zu spät.
Zandberg konnte zwar noch in der Fernseh-Elefantenrunde aller acht Premierminister-Kandidaten punkten, doch der spät entdeckte Star unter den linken Politikern vermochte das Steuer nicht mehr herumzureißen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid