Wahl in Nordkorea: Das war knapp
Mit 100 Prozent Zustimmung ist der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un in das Parlament seines Landes gewählt worden. Die Staatsmedien sind begeistert.
PJÖNGJANG dpa | Ein 100-prozentiges Ergebnis: Bei der ersten Wahl unter seiner Herrschaft ist Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un nach offiziellen Angaben mit voller Zustimmung der Bürger in die Oberste Volksversammlung gewählt worden.
Kim habe in seinem Wahlbezirk am Sonntag bei Beteiligung aller Wahlberechtigten 100 Prozent der Stimmen erhalten, berichteten die Staatsmedien am Montag. Das Ergebnis sei Ausdruck der „absoluten Unterstützung und des tiefgründigen Vertrauens der Streitkräfte und der übrigen Bevölkerung in den obersten Führer“.
Details zu den übrigen Mitgliedern der 13. Volksversammlung wurden zunächst nicht bekannt. In der vorherigen Volksversammlung hatten 687 Deputierte gesessen. Die offiziell alle fünf Jahre durchgeführten Wahlen zu Nordkoreas Scheinparlament gelten als Formsache, da die Wähler nur mit „Ja“ oder „Nein“ für einen von der herrschenden Arbeiterpartei vorher bestimmten Kandidaten stimmen können.
Nach den jüngsten politischen Säuberungen in Nordkorea sollten die Wahlen nach Ansicht von Beobachtern auch dazu dienen, die Stellung Kims weiter zu stärken. Die Volksversammlung tritt normalerweise nur ein- oder zweimal jährlich nur für wenige Tage zusammen. Auf den Sitzungen werden weitgehend Beschlüsse der Arbeiterpartei ratifiziert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel