Wahl in Malta: Muscat erklärt sich zum Sieger
Der bisherige Ministerpräsident Joseph Muscat erwartet einen Wahlsieg. Offizielle Ergebnisse sollen erst am Montag bekanntgegeben werden.
Die Parlamentswahl war angesetzt worden, um die Position der Regierung zu festigen. Muscat hatte die Wahl um ein Jahr vorgezogen, nachdem Enthüllungen der sogenannten Panama Papers ergeben hatten, dass seine Frau ein Unternehmen in einer Steueroase besitzen soll. Das Paar bestreitet ein Fehlverhalten.
Die „Panama Papers“-Veröffentlichung hatte die Identitäten von wohlhabenden und einflussreichen Menschen in der Welt offengelegt, die Offshore-Besitz in Panama gehabt haben sollen. Dazu gehörten Muscats Energieminister und Stabschef.
Ein Wahlsieg würde Labour eine zweite fünfjährige Amtszeit geben. Die Wahlbeteiligung lag bei 92 Prozent, wie die Wahlkommission nach der Abstimmung am Samstag bekannt gab. Meinungsumfragen hatten vor der Wahl darauf hingedeutet, dass der sozialdemokratische Ministerpräsident Muscat auf eine weitere Amtszeit hoffen durfte. In Malta sind 340.000 Menschen wahlberechtigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!