Wahl in Japans Hauptstadt: Die Herrin von Tokio
Viele Wahlversprechen hat sie nicht umgesetzt: Dennoch wird die als künftige Premierministerin gehandelte Yuriko Koike wieder Gouverneurin in Tokio.
2016 trat Yuriko Koike als Sauberfrau an, die einen Schlussstrich unter die Korruption ihrer Vorgänger ziehen wollte. Von ihren damaligen Versprechen hat sie jedoch nur wenig gehalten. Zwar gibt es mehr Kindergartenplätze und Elektrotankstellen, aber ihr Verdienst ist das nicht – der Treiber war die Zentralregierung.
Koike wollte Tokio „diverser“ machen, doch geschieht dies ganz ohne ihr Zutun: Wie ein Magnet zieht die Hauptstadt japanische Landbewohner sowie arbeitsuchende Chinesen und Vietnamesen an. Dennoch lehnt Koike ein kommunales Wahlrecht für Ausländer ebenso ab wie die Anerkennung homosexueller Partnerschaften. Auch den Dschungel aus Stromkabeln über den Straßen, die das Stadtbild seit je verschandeln, hat sie entgegen ihrem Wahlversprechen kaum gelichtet.
Indes verschaffte die Corona-Pandemie der 67-Jährigen eine unerwartete Bühne als Krisenmanagerin. Tokio ist mit einem Drittel der 20.000 Infektionen in Japan der nationale Coronahotspot. Lange vor dem unentschlossenen Premier Shinzō Abe drängte Koike auf Notstandsmaßnahmen. Und lange vor Abe zahlte sie den Geschäften und Restaurants in der Hauptstadt eine finanzielle Entschädigung für die erzwungenen Schließungen.
Enfant terrible von Japans Innenpolitik
Bei ihrem aufs Internet begrenzten Wahlkampf glänzte Koike durch die modische Vielfalt ihrer Mund- und Nasenmasken und versprach, Tokio zur „sichersten und gesündesten Stadt der Welt“ zu machen. Auch ihr Vorstoß, die auf 2021 verschobenen Olympischen Spiele coronabedingt „zu verschlanken“, kam beim olympiaskeptischen Publikum gut an. Und der Vorwurf, ihr Studienabschluss von der Universität Kairo sei erfunden, konnte ihr kaum schaden.
Damit bleibt sie ein Enfant terrible von Japans Innenpolitik. Koike stieg schnell auf, obwohl sie nicht einer Politikerfamilie entstammt. Ihre Parteizugehörigkeit wechselte sie wie ein Chamäleon seine Farbe. Das brachte ihr Spitznamen wie „Zugvogel“ und „Madame Karussell-Sushi“ ein.
Statt sich klar zu positionieren, räumte sie auf mit Konventionen und Tabus. Als Umweltministerin biederte sie sich bei den Liberalen an, indem sie die energiesparende Sitte durchsetzte, dass Angestellte im Sommer weder Jackett noch Krawatte tragen müssen. Später näherte sich Koike den Rechten.
Bei der Parlamentswahl 2017 scheiterte sie mit ihrer neuen „Partei der Hoffnung“. Dennoch hat sie ihren Traum, die erste Frau an Japans Spitze zu werden, wohl noch nicht aufgegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert