Wahl in Großbritannien: Nigel Farage scheitert
Der Rechtspopulist Nigel Farage zieht nicht ins Parlament ein. Bei der Wahl in Großbritannien erhielt seine Partei Ukip 12 Prozent der Stimmen.
CAMBRIDGE taz | Englands bekanntester Rechtspopulist Nigel Farage wird nicht ins britische Unterhaus einziehen. Der Führer der Ukip (United Kingdom Independence Party) scheiterte bei der Abstimmung in Großbritannien im Wahlkreis Thanet South an der Südostspitze Englands deutlich an den Konservativen mit ihrem Kandidaten Craig Mackinley – ausgerechnet einem Überläufer von Ukip. Er erhielt rund 38 Prozent, gegen rund 32 Prozent für Farage.
Damit bleibt es bei einem einzigen Parlamentssitz für Ukip, die landesweit etwa 12 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnte und in vielen Wahlkreisen, auch in den Labour-Hochburgen Nordenglands, jetzt auf dem zweiten Platz liegt.
2014 hatte Ukip die britischen Europawahlen noch mit knapp 27 Prozent der Stimmen gewonnen. „Vor fünf Jahren lag ich nach einem Flugzeugabsturz auf der Intensivstation; im Vergleich fühlt sich das hier ziemlich gut an“, sagte Farage nach seiner Niederlage.
Er führte seinen Misserfolg auf die Angst der Wähler vor einer Koalition der Labour Party mit den schottischen Nationalisten der SNP (Scottish National Party) zurück, was viele seiner Wähler zurück zu den Konservativen getrieben habe.
Empfohlener externer Inhalt
Quelle: BBC
Die zumeist von Rentnern gewählte Ukip, prophezeite er, werde in Zukunft jünger und „radikaler“ werden. „Die Zeit ist gekommen für wirkliche, radikale politische Reformen", so Farage. Er ließ durchblicken, dass er von der Ukip-Führung zurücktreten werde – dies hatte er vor der Wahl für den Fall seiner Niederlage versprochen: „Eine große Last ist von meinen Schultern gewichen; nie war ich glücklicher“, schloss er seine Rede.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören