Wahl in Aserbaidschan: Alles beim Alten
In Aserbaidschan hat die Partei des Staatspräsidenten Aliyev die Wahl gewonnen. Diese wurde von der Opposition als unfrei kritisiert und teilweise boykottiert.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hatte nach einem Streit um einen ungehinderten Zugang für Wahlbeobachter eine Mission in der Südkaukasusrepublik abgesagt. Aliyev kritisierte dies scharf. Die OSZE habe kein Recht, die Einladung der Führung in Baku auszuschlagen und keine Beobachter zu entsenden, meinte der seit 2003 amtierende Staatschef am Sonntag. Teile der Opposition boykottierten den Urnengang. Sie werfen der Regierung vor, demokratische Rechte immer weiter einzuschränken.
Um die 125 Sitze im Parlament bewarben sich fast 780 Kandidaten. Insgesamt waren etwa 5,2 Millionen Stimmberechtigte zur Wahl aufgerufen. Von unabhängigen Wahlbeobachtern wurde die Abstimmung nicht kontrolliert.
Kritiker beklagen aber, dass es bereits vor dem Urnengang keinen fairen Wettbewerb gegeben habe. Zudem seien etwa Lehrer und Soldaten gezwungen worden, für regierungsnahe Kräfte zu stimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!