piwik no script img

Wahl in ÄgyptenKeine Versöhnung mit „Terroristen“

Der ägyptische Präsidentschaftskandidat Abdul Fattah al-Sisi lehnt eine Zusammenarbeit mit der islamistischen Muslimbruderschaft ab. Er ist Favorit bei der Wahl.

Der große Abdul Fattah al-Sisi und der kleine Hosni Mubarak vor der Wahl. Bild: ap

KAIRO dpa | Der ehemalige Armeechef und ägyptische Präsidentschaftskandidat Abdul Fattah al-Sisi hat eine Aussöhnung mit der islamistischen Muslimbruderschaft ausgeschlossen. In einem Fernsehinterview sagte Al-Sisi am Montagabend, in seiner Amtszeit als Präsident werde die Muslimbruderschaft keine Rolle mehr spielen. Die Ägypter würden eine Aussöhnung mit der Muslimbruderschaft ablehnen.

Das Militär hatte nach Massenprotesten im Juli den islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi entmachtet und im Dezember die Muslimbruderschaft als terroristische Organisation eingestuft. Der 59 Jahre alte Al-Sisi ist klarer Favorit bei der Wahl am 26. und 27. Mai.

Gegenkandidat ist der linke Politiker Hamdien Sabahi. In dem ehemaligen Feldmarschall sehen viele Ägypter einen Garanten für Sicherheit und Stabilität.

Al-Sisi erklärte in dem TV-Interview weiter, auch die Armee werde keine Rolle bei der Regierung des Landes spielen, falls er zum Präsidenten gewählt werde. Die Armee werde aber ihre Unterstützung für die Polizei im Kampf gegen den Terrorismus verstärken, versprach Al-Sisi. Seit Juli seien zwei Attentatspläne zu seiner Ermordung aufgedeckt worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!