Waffenlieferungen in den Irak: Wenn der Zweck die Mittel heiligt
Die Bundesregierung will Waffen in Bürgerkriegsgebiete liefern. Dazu muss sie Rüstungsexport-Grundsätze sehr kreativ auslegen.
FREIBURG taz | Versucht die Bundesregierung, ihre eigenen Richtlinien für Rüstungsexporte zu umgehen, indem sie den Kurden im Irak ausschließlich Waffen aus Bundeswehrbeständen zur Verfügung stellt? Diesen Verdacht nährten Äußerungen des Verteidigungsministeriums in der Regierungspressekonferenz am Mittwoch. „Wenn nicht verkauft wird, wenn sozusagen eine Länderabgabe stattfindet, ist das eine andere Kategorie“, so ein Ministeriumssprecher.
Grundsätzlich gilt: Wenn private Unternehmen Rüstungsgüter exportieren, benötigen sie eine Regierungsgenehmigung. Das sieht das Kriegswaffenkontrollgesetz (KWGK) vor. So soll verhindert werden, dass deutsche Waffen aus bloßem Gewinnstreben in Konfliktgebiete geliefert werden. Nach welchen Kriterien Exporte genehmigt werden, hat Berlin im Jahr 2000 in relativ strengen „politischen Grundsätzen“ festgehalten.
Doch für Lieferungen der Bundeswehr gilt diese Genehmigungspflicht nicht. Da hat das Verteidigungsministerium recht. Allerdings ist auch bei Kriegswaffen eine zweite Genehmigung nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) erforderlich.
Diese sonst bedeutungslose Formalie führt nun dazu, dass die Rüstungsexportrichtlinien auch bei Bundeswehr-Exporten anwendbar sind. Sonstige Rüstungsgüter wie Nachtsichtgeräte und Schutzwesten werden ohnehin nur nach AWG genehmigt.
Selbstverteidigung und eigene Interessen
Die Bundesregierung will sich also nicht vor ihren eigenen Grundsätzen drücken. Sie muss sie aber sehr kreativ auslegen. Denn eigentlich sind Waffenlieferungen in Bürgerkriegsgebiete nicht genehmigungsfähig. In Staaten, die nicht der EU, der Nato oder der OECD angehören, dürfen Kriegswaffen nur exportiert werden, wenn außen- und sicherheitspolitische Interessen Deutschlands dafür sprechen.
Doch auch dann soll eine Genehmigung ausgeschlossen sein, wenn die innere Lage des Landes dem entgegensteht. Als Beispiel werden ausdrücklich „bewaffnete interne Auseinandersetzungen“ genannt. An anderer Stelle heißt es, dass die Lieferung von Kriegswaffen nicht genehmigt wird, wenn das Zielland „in bewaffnete Auseinandersetzungen verwickelt“ ist, es sei denn, es handelt sich um einen Fall der Selbstverteidigung.
Die Regierung ist nun offensichtlich der Meinung, dass die „innere Lage“ des Iraks trotz der Kämpfe einer Waffenlieferung nicht entgegensteht. Man will einen „kriegerischen grenzüberschreitenden Flächenbrand im ganzen Mittleren Osten“ verhindern, so Regierungssprecher Steffen Seibert. Der Zweck heiligt also die Mittel. Die Rüstungsexport-Richtlinien sind ohnehin nicht einklagbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links