Waffenkonstrukteur Kalaschnikow gestorben: Das meistgenutzte Sturmgewehr
Der Schöpfer des legendären Sturmgewehrs AK-47 ist am Montag gestorben. Gewissensbisse über die blutige Verwendung seiner Erfindung hatte er nie.
MOSKAU ap | Der ehemalige sowjetische Waffenkonstrukteur Michail Kalaschnikow ist tot. Er sei am Montag in einem Krankenhaus in Ischewsk, der Hauptstadt der russischen Republik Udmurtien, im Alter von 94 Jahren gestorben, teilte ein Sprecher der Regionalregierung mit. Das nach Kalaschnikow bekannte Sturmgewehr – in der Kurzbezeichnung AK-47 – ist die am meisten genutzte Schusswaffe der Welt.
Weltweit gibt es Schätzungen zufolge rund 100 Millionen Kalaschnikows. Der „Awtomat Kalaschnikow“ wird seit 1947 gebaut. Die Sturmgewehre werden außer von regulären Truppen auch von Guerillaorganisationen und Terroristen benutzt. Kalaschnikow hatte oft gesagt, sein Beitrag zum weltweiten Blutvergießen belaste ihn nicht. „Ich schlafe gut. Es sind die Politiker, die Schuld daran sind, weil sie sich nicht einigen können und auf Gewalt zurückgreifen“, sagte er 2007.
Grund für die anhaltende Verwendung der Kalaschnikow ist ihre einfache Bauweise und Robustheit, durch die sie auch widrigsten Bedingungen wie Nässe und Sand widerstehen kann, während modernere Waffen wie die amerikanischen M-16 oft Ladehemmung haben. „Während des Vietnamkriegs warfen amerikanische Soldaten oft ihre M-16 weg und schnappten sich AK-47 und Patronen von toten vietnamesischen Soldaten“, sagte Kalaschnikow 2007 bei einer Zeremonie zum 60. Jahrestag seiner Erfindung.
Die Kalaschnikow in der Flagge
Die Sowjetunion exportierte die AK-47 in alle Welt und sie wurde unter anderem bei Rebellen und Befreiungskämpfern in Ländern Afrikas und Asiens zur beliebtesten Waffe. In Mosambik ist sie sogar auf der Nationalflagge.
Michail Kalaschnikow wurde in eine Bauernfamilie in Sibirien geboren und arbeitete zunächst bei der Eisenbahn. Als er 1938 in die Rote Armee eintrat, zeigte er rasch sein technisches Talent, unter anderem erfand er einige Verbesserungen an sowjetischen Panzern.
Entscheidend für seine Karriere war aber die Schlacht von Brjansk gegen die deutschen Truppen, bei der sein Panzer getroffen wurde. Während seiner monatelangen Genesungszeit im Krankenhaus brütete er über einer Alternative zu den überlegenen automatischen Waffen, die er bei den deutschen Soldaten gesehen hatte.
Die Nazis sind schuld
„Schieben Sie es auf die Nazi-Deutschen, dass ich ein Waffenkonstrukteur werden wollte“, sagte Kalaschnikow einmal. „Ich wollte eigentlich immer landwirtschaftliche Geräte bauen.“
Der russische Präsident Wladimir Putin lobte 2007 die Arbeit Kalaschnikows. Diese sei ein „Symbol der kreativen Begabung unseres Volkes“. Kalaschnikow erhielt auch eine Reihe von Auszeichnungen, darunter die Ehrung als Held der sozialistischen Arbeit, den Leninorden und den Stalinpreis. Weil seine Erfindung aber nie patentiert wurde, wurde er auch nie reich davon. Bis Ende 80 arbeitete er weiter für den Waffenhersteller Ischmasch, der die erste AK-47 gebaut hatte. Zudem war er als Berater bei russischen Rüstungsdeals tätig und veröffentlichte Bücher.
Die Todesursache nannte der Sprecher des Präsidenten von Udmurtien in der Erklärung am Montag nicht. Kalaschnikow war aber seit einem Monat mit nicht näher genannten gesundheitlichen Problemen in der Klinik behandelt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle