piwik no script img

Waffengeschäfte in GriechenlandKorruptionsaffäre zieht weitere Kreise

Ein griechischer Unternehmer hat die Firma Atlas Elektronik belastet. Deren Vertreter sollen ihn mit der Zahlung von Schmiergeldern beauftragt haben.

Leopard im Staub: Beim Panzergeschäfft lief alles wie geschmiert Bild: dpa

ATHEN dpa | Die griechische Affäre um Millionen-Schmiergelder von Rüstungskonzernen zieht immer weitere Kreise. Griechische Medien veröffentlichten am Wochenende die gesamte Aussage des griechischen Unternehmers Dimitrios Papachristou vor der Justiz. Darin nennt er fünf Vertreter der deutschen Rüstungsfirma Atlas Elektronik. Sie sollen ihn beauftragt haben, beim Kauf von Waffen-Führungssystemen für deutsche U-Boote Bestechungsgelder zu zahlen.

Papachristou nannte auch mehrere griechische Funktionäre, die er im Auftrag deutscher Unternehmen bestochen haben soll. Nach Angaben der Athener Staatsanwaltschaft laufen mittlerweile Untersuchungen in Deutschland, der Schweiz und Schweden. Die Bestechungsgelder sollen über Schweizer Konten geflossen sein.

Der Unternehmer Papachristou war am Freitag nach einer mehrstündigen Aussage inhaftiert worden. Der ehemalige Mitarbeiter von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) soll den früheren Vizeleiter des Direktorats für Rüstungsbeschaffungen, Antonis Kantas, mit 750 000 Euro bestochen haben. Kantas sollte dafür keine Schwierigkeiten beim Kauf von 24 Panzerhaubitzen PZH2000 für die griechische Armee machen. Dies hatte Kantas vergangene Woche gestanden.

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtet, die Staatsanwaltschaft München habe wegen möglicher Schmiergeldzahlungen bei einem Panzergeschäft zwischen KMW und Athen ein Prüfverfahren eingeleitet. Kantas hatte gestanden, Schmiergelder auch für den Kauf von 170 Leopard-2-Panzern kassiert zu haben.

Auch andere Unternehmen aus Deutschland, Schweden und Russland sollen in der Affäre verwickelt sein. Kantas hatte vor der Staatsanwaltschaft eingeräumt, insgesamt ungefähr acht Millionen Euro Bestechungsgeld erhalten zu haben. Davon seien rund 3,2 Millionen Euro aus Deutschland gekommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!