piwik no script img

Wärmeplanungsgesetz beschlossenStädte müssen das Heizen planen

Der Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Das soll klimafreundliche kommunale Lösungen bei der Wärmewende stärken.

Durch die Wärmeplanung sollte bald klar sein, wie dieses Haus in Brandenburg in Zukunft beheizt wird Foto: Patrick Pleul/dpa

Berlin rtr | Der Bundestag hat einen weiteren Schritt zur Umstellung Deutschlands auf klimafreundliches Heizen beschlossen. Mit dem Wärmeplanungsgesetz verpflichteten die Parlamentarier am Freitag Städte und Kommunen zur Vorlage eines Konzepts, wer an ihre Fern- oder Nahwärmenetze angeschlossen werden kann. In Großstädten muss diese Planung bis Mitte 2026 vorliegen, Städte mit weniger als 100.000 Einwohner haben zwei Jahre länger Zeit.

Die Wärmeplanung ist für Hausbesitzer wichtig, damit sie wissen, ob sich ihre Gebäude anschließen lassen oder ob sie selbst für eine klimafreundliche Heizung sorgen müssen. Im Heizungsgesetz ist festgelegt, dass neue Heizungen grundsätzlich mit 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Wie Haus-Eigentümer sollen auch Kommunen milliardenschwere Unterstützung bekommen. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts zum Klimafonds stehen allerdings auch hier wieder Fragezeichen.

Bislang werden laut Gesetzentwurf 14 Prozent der Haushalte mit Fernwärme beheizt. Sie gilt als klimafreundlich, da hier Abwärme aus Kraftwerken genutzt wird, die bei der Stromerzeugung anfällt. In Ballungsgebieten wird sie über Rohrleitungen zu den Abnehmern gebracht. Über sehr lange Distanzen funktioniert dies nicht.

Branchenverbände schätzen, dass die Hälfte der städtischen Gebiete mit Fernwärme beheizt werden könnte. Der Ausbau des Netzes ist jedoch teuer. Der Bund will die Kommunen allein für die Planung mit 500 Millionen Euro unterstützen. Für Um- und Ausbau des Netzes sind bis 2027 rund vier Milliarden Euro Unterstützung geplant.

Derzeit fällt Fernwärme noch vor allem als Abfallprodukt von Kohle- oder Gaskraftwerken an. Bis 2030 muss dem Gesetz zufolge die Wärme zu mindestens 30 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Auch unvermeidbare Abwärme etwa bei Müllverbrennungsanlagen wird anerkannt. Bis 2040 müssen es dann 80 Prozent sein. Die Kommunen sind frei, beispielsweise Groß-Wärmepumpen, Wasserstoff oder Biogas einzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Alle Parteien die bei dem Gesetz mit Ja gestimmt haben sind in Zukunft unwählbar.

  • Aha



    jetzissesraus: "COZwei-neutral" wirds gar nicht geben, da wir ja weiterhin unsern Müll verbrennen. ...



    (der besteht nich nur aus Kartoffelschalen!) Wieviel Prozentchen Petroleum stecken allein in (fast) jedem T-Shirt Putzlappen, Badeteppich ? Und die Mülltüten: Müllproduktion direkt für den Müll.

  • Zahlen bitte !



    Biogas - also Methanmaissteppen. ILLUSION: Dass es 'Biogas' noch lang geben werde, ist ein Gerücht. Der Schutz von Boden und Wasser, die Rückkehr zu und von teils extensiver Nutzung und Artenvielfalt, erwartbar teils massive Einbußen (Dürre, Überschwemmungen, ...) und damit dringende (Flächen-)Bedarfe der europäischen Lebensmittelproduktion , das (obzwar letztlich illusorische) Re-Naturierungsprogramm der EU mit agrarisch entsprecheden Flächenverlusten - alldies lässt keinen Raum mehr für intensiven Anbau von Energiepflanzen in nennenswertem Umfang. Und auch Holz"reste" sind mittlerweile ein wertvoller Rohstoff. Schlagworte der grünillusorischen Selbstvergewisserung - ihr Realitätsgehalt ist mit jedem Rechenschieber zu widerlegen. taz sollte da öfter mal die Politiker-Rhetorik ausbremsen und Fakten, Fakten, Fakten (äh, sorry) dagegensetzen. Asmuth, Krüger, Holdinghausen, Janzing, Poelchau et al. ... Zahlen bitte !

  • Schauen, was man sich von Dänemark angucken kann, den Rest improvisiert man dann schon irgendwie.