Wählerstimmen in Tunis: Es waren die Frauen
Aus Furcht vor den Islamisten, trotz großer Vorbehalte, wählten viele den 88-jährigen Essebsi zum neuen Präsident Tunesiens – als „kleineres Übel“.
TUNIS taz | „Die Frauen haben uns vor den Islamisten gerettet!“ Jamil arbeitet seit Jahren in der Buchhandlung Al Kitab (Das Buch) auf dem zentralen Boulevard in der Hauptstadt. Natürlich hat er gewählt, stolz hält der etwa Vierzigjährige seinen Zeigefinger in die Luft. Der ist noch lila eingefärbt.
Am 30. August 2012, sagt er, seien in Tunis „Hunderttausende Frauen“ gegen das Vorhaben der Islamisten auf die Straße gegangen, die „Complémentarité“ von Männern und Frauen durchzusetzen – was soviel wie die Festschreibung grundlegend unterschiedlicher Rollen und Rechte beider Geschlechter bedeutet.
„Hunderttausend Frauen!“, wiederholt Jamil. Und jetzt haben die Frauen verhindert, dass Moncef Marzouki an der Macht bleibt. Dass neue Präsident Béji Caid Essebsi 88 Jahre ist und zum alten Establishment gehört, ist für ihn das kleinere Übel. „Ich bin Kommunist und Mitglied der ’Front Populaire‘, natürlich überzeugt mich Béji nicht“. Aber: „nach drei Jahren Marzouki wissen wir, dass er kein Programm hat, sondern nur große Reden schwingt.“ Haben auch die religiösen Tunesierinnen für Essebsi gestimmt? “Frauen mit Kopftuch? Natürlich, das ist normal, das ist unsere Tradition.“ – “Nein, die, die Scharia einführen wollen“, setze ich nach. „Die kenne ich nicht“, antwortet er einsilbig.
Ein weiterer Angestellter, Tamil, gesellt sich dazu, in der proppenvollen Buchhandlung liegen Publikationen über die Revolution prominent präsentiert gleich am Eingang. Die meisten Werke hier sind auf französisch, arabische finden sich kaum. Tamil hört den Ausführungen seines Vorgesetzten zu, möchte aber nichts zu den Wahlen sagen.
Mohammad, der Kellner aus dem ums Eck gelegenen Restaurant „L‘Orient“, ist stolz, dass die Wahlen erfolgreich verliefen, aber skeptisch, was die Frauenfrage angeht: “Tunesische Frauen sind bereits bereits stark, stärker als wir“, grummelt er. Seine ganze Familie hat Marzouki gewählt. In seinem Restaurant wird Alkohol serviert – für ihn ist das kein Problem.
Angst vor der Entourage
In der Zeitung Hebdo-Tunis vom Montag macht der prominente Historiker Abdejlil Temimi klar, dass Beji auch für ihn das kleinere Übel sei. Seine Angst gilt jedoch dessen Entourage. Er bezweifelt, dass die neuen Machthaber auch die armen Tunesier vertreten wollen.
Ein Stück weiter im “Grand Café de Theatre“ sagt eine knapp dreißigjährige Frau mit ausladender Sonnenbrille: “Wir sind einen Schritt weiter, aber nur einen.“ Bejis Gerede von den Tunesiern als “Kindern des Staates“ mag sie nicht. “Ich bin Mutter, kein Kind“, sagt sie. Dass alles friedlich zuging, und vor allem “gemäß internationaler Standards“, ist ihr wichtig. Ihr Begleiter fügt hinzu: “Wir haben der arabischen Welt ein gutes Beispiel gegeben“. Die Frau strahlt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere