Wachstum auf dem Carsharing-Markt: Teilen immer gefragter
Der Markt für geteilte Autos nimmt weiter zu, das starke Wachstum lässt nach. Nun sieht der Branchenverband die Politik in der Pflicht.
Insgesamt entsprechen die neuen Kundenzahlen einem Zuwachs von 21,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ging das Wachstum damit um gut 16 Prozentpunkte zurück. „Der Zuwachs ist etwas gedämpfter“, sagte BCS-Geschäftsführer Willi Loose. Dennoch sei man mit der Entwicklung zufrieden.
Verantwortlich für das schwächere Wachstum seien unter anderem Anbieterrückzüge aus dem Markt. Gleichzeitig ergaben sich zwischen den verschiedenen Carsharing-Varianten deutliche Zuwachsunterschiede. Während die Kundenzahl bei stationsunabhängigen Angeboten wie DriveNow oder Car2Go um knapp 26 Prozent zulegte, stieg die Zahl der Nutzer von stationsbasierten Diensten nur um gut 13 Prozent.
Die Fahrzeugflotten vergrößerten sich im gleichen Zeitraum um 4,5 Prozent auf insgesamt 16.100 Autos. Zudem nahm die Zahl der Städte und Gemeinden, in denen Carsharing verfügbar ist, um 47 Orte zu und liegt nun bei 537. Auch hier ergibt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Carsharing-Varianten. Während die von Autokonzernen betriebenen vier stationsunabhängigen Dienste nur in 12 Großstädten verfügbar sind, verteilen sich die stationsbasierten Angebote über das ganze Land und erreichen nach BCS-Angaben theoretisch bis zu 37 Millionen Einwohner.
Verband hofft auf Carsharing-Gesetz
Ob der Carsharing-Boom wegen des sinkenden Wachstums bald an sein Ende geraten könnte, verneinte Loose: „Der Markt ist noch nicht gesättigt. Wenn wir weitere Hemmnisse abbauen können, ist da noch deutliches Wachstumspotenzial.“ Zu diesen gehört für ihn unter anderem das sich in Arbeit befindende Carsharing-Gesetz.
So könnten Kommunen zukünftig etwa Parkflächen speziell für Carsharing-Dienste deutlich einfacher ausweisen. „Damit wird Carsharing präsenter und rückt näher an die Kunden heran“, so Loose. Dies sei besonders wichtig. „Wir müssen den Menschen das Gefühl geben, dass sie ohne eigenes Auto genauso mobil sind.“
Oliver Wolff, VDV-Geschäftsführer
Unterstützung bekam er dabei von Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV): „Das Modell Carsharing hat Zukunft. Der Straßenraum ist nicht beliebig erweiterbar, deshalb müssen wir ihn intelligent nutzen.“ Dazu gehört für ihn ein weiterer Ausbau von ÖPNV- und Carsharing-Angeboten. In diesen Bereichen sei die Politik nicht zuletzt aus ökologischer Perspektive noch stärker als bisher gefordert. „Die Bundesregierung ist in der Pflicht, ein ganzheitliches Verkehrskonzept auszuarbeiten. Da reicht eine Förderung für Elektroautos nicht aus.“
Die Elektromobilität fasst dabei im Carsharing-Markt langsam Fuß. Derzeit sind 10 Prozent der Fahrzeuge Elektroautos. Hindernisse beim Ausbau sind laut Loose die hohen Anschaffungskosten – und die Vorlieben der Nutzer. Seien die Flotten gemischt, bevorzugten Kunden die Wagen mit Verbrennungsmotor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links