Wachschützer in Berlin: Sicherheitsrisiko Security
Gewalt in einem Berliner Heim ging nicht von Flüchtlingen aus, sondern von den Securitys, sagt der Träger.
Anfang der Woche meldete sich dann die SozDia-Stiftung zu Wort, die die Unterkunft betreibt: Die Gewalt sei nicht von den Bewohnern, sondern von den Mitarbeitern der Sicherheitsfirma ausgegangen. Ein Bewohner habe dem Einrichtungsleiter berichtet, er sei von einem der Wachmänner geschlagen worden. Diese haben dann laut SozDia „mit verbalen und körperlichen Angriffen“ und dem „Werfen von Holzlatten“ auf den Bericht des Bewohners reagiert. Die Stiftung stützt sich dabei auf Handyvideos und Zeugenaussagen.
Jetzt ermittelt die Polizei. Es wäre nicht der erste Fall, in dem Wachleute auf Flüchtlinge losgingen: Im vergangenen Oktober waren Prügelattacken von Mitarbeitern der Securityfirma Spysec vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) auf wartende Flüchtlinge bekannt geworden. Im November tauchte dann ein Video auf, das zeigte, wie ein ebenfalls am Lageso eingesetzter Wachmann der Firma Gegenbauer mit rechten Parolen gegen Flüchtlinge hetzte. Am Heim in der Treskowallee sind die ASK Sicherheitsdienste tätig.
Das Problem ist: Nahezu jeder kann in Deutschland ein Wachschutzunternehmen aufmachen oder Security werden. Wegen der vielen Flüchtlinge ist der Bedarf an Sicherheitsleuten besonders groß. „Die Branche boomt, aber der Markt ist wie leer gefegt“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverband der Sicherungswirtschaft (BDSW), Harald Olschok, der taz. Es würden Leute in den Sicherheitsdienst einsteigen, die das aufgrund ihrer rechten Gesinnung oder ihres Vorlebens gar nicht dürften.
Rund 570 Betriebe in der Wachschutzbranche
Nach Angaben der Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin 569 Betriebe, die Wachschutz anbieten. Olschok schätzt, dass hierzulande rund 17.000 Personen in der Security-Branche arbeiten, davon 1.500 bis 2.000 in Flüchtlingsunterkünften. Die Zahlen steigen: Laut der Industrie- und Handelskammer Berlin hat sich die Nachfrage nach Schulungen seit Herbst 2014 vervielfacht. Eigentlich seien für das vergangene Jahr 22 Kurse für Wachschützer geplant gewesen, 70 wurden es dann tatsächlich.
Die Anforderungen sind denkbar gering. Ein Unternehmer, der ein Sicherheitsgewerbe anmeldet, muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) an einem 80-stündigen Kurs teilnehmen, der einfach Beschäftigte 40 Stunden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen seien dort ebenso Thema wie der Umgang mit Menschen, sagte Leif Erichsen, Sprecher der IHK Berlin. Insbesondere das Verhalten in Gefahrensituationen und Techniken der Deeskalation würden besprochen. Eine offizielle Prüfung gibt es nicht. Die Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses einen Schein, mit dem sie sich bei den Betrieben bewerben können.
Einzige weitere Voraussetzung: Das Führungszeugnis muss sauber, also vorstrafenfrei sein. Doch das erweise sich manchmal als schwierig, berichtet Olschok. Die Zeugnisse seien teils lückenhaft und aktuelle Vorkommnisse noch gar nicht darin enthalten. Der Verband der Sicherungswirtschaft fordere deshalb seit Jahren nachprüfbare Qualitätskriterien und mehr Ausbildung.
Aber auch den Senat und die Heimbetreiber sieht Olschok in der Pflicht. Der Auftraggeber müsse bei der Auswahl der Firmen feste Standards vorschreiben. Ginge es nach dem Verband, müssten Securitys wie Berliner Polizisten zudem eine individuelle Kennzeichnung auf ihrer Dienstuniform tragen. Bei aller Kritik dürfe man aber nicht vergessen: „Die Masse macht einen guten Job“, so Olschok.
Wachleute spielen Tennis mit den Heimbewohnern
Auch ein syrischer Bewohner des Heims in der Treskowallee erzählt, dass das Verhältnis zu der Mehrheit der Securitys gut sei. Teilweise würden die Bewohner mit den Wachschutzleuten Tischtennis spielen. Ein paar der Mitarbeiter begegneten den Flüchtlingen aber mit Hass. Sie würden Flüchtlinge auch als „Neger“ bezeichnen.
Die SozDia-Stiftung zieht erste Konsequenzen: Sie werde in Zukunft keine der Mitarbeiter der ASK Sicherheitsdienste in der Notunterkunft einsetzen, die an dem Abend tätig waren. Die Sicherheitsfirma selbst will die Vorwürfe prüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt