WWF-Bilanz zum Artenschutz: Schlechtes Jahr für Elefanten
Die Zahl der bedrohten Tiere und Pflanzen ist auch in diesem Jahr gewachsen. Einige Arten konnten sich allerdings erholen.
„Tiere und Pflanzen, sogar ganze Ökosysteme verschwinden, dabei ist jede Art einmalig und ein Wert an sich“, warnte Eberhard Brandes vom . Die Menschheit verursache „nicht nur das größte Artensterben seit Ende der Dinosaurier, sondern verspielt zugleich auf Kosten nachfolgender Generationen leichtfertig ihre Lebensgrundlage“.
Allerdings gab es den Umweltschützern zufolge im zu Ende gehenden Jahr auch Silberstreifen am Horizont: Dank neuer Schutzgebiete und konstanter Naturschutzmaßnahmen zählen mit dem Amur-Leoparden und dem Iberischen Luchs zwei der seltensten Säugetierarten zu den Gewinnern. Auch der Trend beim Pandabären ist demnach positiv.
In Deutschland werten die Tierschützer die Rückkehr der einst ausgerotteten Wölfe als Erfolg – und zugleich als Herausforderung. Seit Mitte 2015 wurden demnach hierzulande 32 Wolfs-Rudel gezählt, fünf mehr als 2014. Verbesserungsbedarf sieht der WWF allerdings in einigen Regionen beim Wolfs-Management der Bundesländer, damit Konflikte – etwa mit Tierhaltern – vermieden werden können.
Der Klimawandel ändert die Voraussetzungen
„Deutschland muss beim Artenschutz mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass der Mensch nicht nur das Problem verursacht, sondern auch die Lösung in den Händen hält“, erklärte Brandes. Es gelte, die Land- und Forstwirtschaft nachhaltiger auszurichten. Schutzgebiete müssten besser geschützt und vernetzt werden.
Von enormer Bedeutung ist laut WWF zudem der Kampf gegen die Erderwärmung. Denn der Klimawandel habe das Potenzial, zu einem globalen Arten-Killer zu werden: Vor allem hoch spezialisierte Arten wie der Schneeleopard oder auch der Eisbär litten unter den Veränderungen ihrer Ökosysteme.
Andere Arten wie beispielsweise Schwertwale profitieren hingegen von der Erwärmung: So dringen Orcas laut WWF wegen des ausbleibenden Meereises immer weiter in arktische Gewässer vor und verändern das dortige empfindliche Jäger-Beute-Gefüge. Zudem trägt der Klimawandel den Umweltschützern zufolge dazu bei, dass auch die Ostsee zunehmend unter Quallen-Plagen leidet. Die als lästig empfundenen oder gar gefährlichen Tiere profitierten von den Veränderungen der marinen Ökosysteme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!