WSI-Studie zur Tarif-Lohnentwicklung: Im Schnitt drei Prozent mehr
Die Tariflöhne in Deutschland sind 2019 im Schnitt um drei Prozent gestiegen. Das bedeutet einen Reallohnzuwachs von 1,6 Prozent.
![Männer haben Tröten und Trillerpfeifen und sind in rote Plastikumhänge und Warnwesten gekleidet Männer haben Tröten und Trillerpfeifen und sind in rote Plastikumhänge und Warnwesten gekleidet](https://taz.de/picture/3847638/14/IG-Metall-Streik-1.jpeg)
„Für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung erweist sich die Tarifpolitik damit einmal mehr als ein wichtiger Stabilitätsanker“, sagte dessen Leiter Thorsten Schulten. Insgesamt erhalten im zu Ende gehenden Jahr etwa 20 Millionen Beschäftigte Tariferhöhungen.
Für acht Millionen Beschäftigte wurden Neuabschlüsse getätigt, während etwa zwölf Millionen von den in den Vorjahren vereinbarten Tarifabschlüssen profitieren. Die durchschnittlichen Tariferhöhungen liegen 2019 exakt auf dem Wert des Vorjahres. Das verdankt sich jedoch den bereits in den Vorjahren vereinbarten längerfristigen Lohnabschlüsse. Berücksichtigt man nur die Neuabschlüsse aus dem Jahr 2019, so fallen die Lohnzuwächse mit 2,5 Prozent spürbar niedriger aus.
Wie bereits in den vorangegangenen Tarifrunden spielten in einigen Branchen auch 2019 neben den Entgelterhöhungen auch Fragen der tarifvertraglichen Arbeitszeitgestaltung eine wichtige Rolle. Hierzu gehören neue Möglichkeiten der individuellen Arbeitszeitverkürzung sowie Wahloptionen, bei denen die Beschäftigten zwischen mehr Geld oder zusätzlichen freien Tagen wählen können. Entsprechende Vereinbarungen finden sich beispielsweise in der Stahlindustrie oder in der chemischen Industrie.
In der kommenden Tarifrunde 2020 stehen zahlreiche wichtige Tarifauseinandersetzungen an, darunter in der Metall- und Elektroindustrie sowie im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen. WSI-Tarifexperte Schulten zufolge „würden weiterhin kräftige Lohnzuwächse dabei helfen, einer möglichen konjunkturellen Eintrübung durch eine Stabilisierung der privaten Konsumnachfrage entgegenzuwirken“.
Die deutsche Wirtschaft dürfte 2019 wegen Handelskonflikten, schwächerer Weltkonjunktur und Unsicherheiten wie dem Brexit-Chaos voraussichtlich nur um 0,5 Prozent wachsen, wie mehrere Forschungsinstitute voraussagen. Die gute Kauflaune der Verbraucher sorgte dafür, dass Europas größter Volkswirtschaft eine Rezession erspart blieb. Sie speist sich nicht nur aus steigenden Löhnen, sondern auch aus der Rekordbeschäftigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme