piwik no script img

WO SICH DIE SZENE IN GREVESMÜHLEN TRIFFTRechtsrock-Bühne ist wieder da

Foto: Jungsfoto: dpa

Die Bands waren zufrieden: Auf ihren Facebook-Seiten schwärmen die Musiker von „Hausmannskost“von ihrem Auftritt in Grevesmühlen: „der Grundstein für weitere Veranstaltungen wurde gelegt“, und „Exzess“ flankieren: „Ein Thing nach unserem Geschmack! Zukunftsmelodien für kommende Ereignisse wurden gestern eingeläutet“. Die Rede ist vom Rechtsrockkonzert am vergangenen Samstag im „Thinghaus“ im Industriegebiet der mecklenburg-vorpommerschen Kleinstadt. Bis weit in die Nacht beobachtete die Polizei die An- und Abreise der Fans.

Vor sechs Jahren eröffnete Immobilieneigentümer Sven K. den Szenetreff, der seither auch Schulungen, Bücherbörsen oder Festen mit Kindern als Veranstaltungsort dient. Außerdem unterhalten in dem mit Stacheldraht und blickdichtem Bretterzaun abgeschirmten Komplex die NPD-Landtagsabgeordneten Udo Pastörs und Stefan Köster ein „Bürgerbüro“.

Seit 2013 unterbanden die Polizei und die Stadt Grevesmühlen wiederholt Konzerte in dem Gebäude. 2014 führte die Auflösung eines Konzertes zu massivem Widerstand der Besucher. In den vergangenen Monaten gingen die „Thinghaus“-Betreiber dann schon in die Offensive: Auf ihrer Facebook-Seite, die zuletzt 1.907 Personen geliked hatten, begannen sie Kneipenabende und Lesungen wieder offen zu bewerben. Das Konzert vom Samstag nun meldete K. per Rechtsanwalt bei den Ordnungsbehörden an.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

„Nach eineinhalb Jahren konnten nun wieder Nazis im ‚Thinghaus‘ live ihre Bands erleben und feiern“, sagt Lisa Krug von der antifaschistischen „Recherchegruppe AST“. Am kommenden Wochenende will die Bremer Rechtsrockband „Kategorie C“ in Westmecklenburg auftreten – vielleicht ja im „Thinghaus“?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen