WM-Kolumne Ordem e progresso: „Verlorene Kugeln“
Täglich sterben in Brasilien Menschen durch Polizeigewalt. Während der WM jubeln bei den Spielen der Seleção trotzdem alle gemeinsam.

Olá, alles fein?“ „Tudo bem, und du?“ Schon seit Wochen habe ich nicht mehr mit Ângelo gesprochen. Vitória, die Hauptstadt des Bundesstaates Espírito Santo, zwischen Rio und Bahia, ist kein WM-Spielort. „Schon im WM-Klima?“, frage ich. „Ja, natürlich. Guter Auftakt für uns, hier sind alle sicher, dass es der Hexa (der sechste Titel) wird.“
„Und sonst?“ „Stell dir vor! Als wir unsere Straße schmückten, kam ein Streifenwagen vorbei. Er tuschierte die Leiter, auf der einer von uns stand. Er fiel zu Boden und beschwerte sich. Da schoss ihm der Polizist ins Bein, einfach so. Noch diese Woche wird sein Bein abgenommen, es war nicht zu retten.“
„Wie habt ihr reagiert, was passiert jetzt?“ „Nichts. Keiner wird darüber sprechen. Eine Anzeige ist zu gefährlich. Du weißt, hier in der Favela …“ Ângelo scherzt noch, es sei wie beim Fußball, Tatsachenentscheidung der Schiedsrichter, Reklamationen werden bestraft.
Alltag in Brasilien. Die Leute leben damit, es war schon immer so. Auch ich habe mich daran gewöhnt, seit vielen Jahren lebe ich mit diesen Nachrichten. Die Wut schiebe ich weg oder ertränke sie in Heldenträumen über Rächer und Gerechtigkeit.
Ein Trauma mit sehr realen Folgen
Alltag, aber doch nicht meiner. In dem Brasilien, in dem ich lebe, gibt es weniger Willkür, Gewalt ist eher ein Unfall, der immer und überall passieren kann. Ein Freund sagte einmal, dass die Gewalt heute viel schlimmer sei als zu Zeiten der Militärdiktatur: Damals war es politische Repression, danach soziale. Inzwischen bringen „Sicherheitskräfte“ sehr viel mehr Menschen um als damals. Aber die Straflosigkeit ist geblieben. 50 Jahre ist der Putsch her, und eine Aufarbeitung steht in Brasilien immer noch nicht an. Ein Trauma mit sehr realen Folgen, das schwerer wiegt als die vielzitierte Niederlage von 1950 im Maracanã.
Als Journalist stumpft mensch noch schneller ab. Gerade suchte ich mal wieder nach Neuigkeiten, was machen die Proteste? Das WM-kritische Komitee postete, dass am Montag in der Favela Cidade de Deus im Westen Rios ein 12-Jähriger von einem „Querschläger“ tödlich getroffen wurde. Die Polizei hatte Jagd auf Drogenhändler gemacht, es kam zu einer Schießerei. Das Übliche, nirgends eine Meldung wert. Ich war zu der Zeit im Maracanã, irgendwie hatte ich es geschafft, ein Ticket für das Argentinien-Spiel zu ergattern. In meinem Brasilien gibt es solche schönen Zufälle oft.
Diese „verlorenen Kugeln“ sind die zweithäufigste Begründung für tödliche Polizeischüsse. Die häufigste ist „Notwehr“, auch wenn der Schuss in den Rücken ging. Statistisch gesehen hat die Polizei in Rio de Janeiro gestern Nacht zwei Menschen umgebracht. Diese Nacht werden es wieder zwei sein, morgen auch. Und wenn Brasilien das nächste mal spielt, werden alle wieder gemeinsam mitfiebern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!