WM-Ekstase in Marokko: Kitsch und Kraft
Der unverhoffte Sieg Marokkos zeigt: Fußball kann noch immer die Menschen vereinen – aber er kann auch desintegrierend wirken.
W ann werden schon einmal zu Beginn von TV-Nachrichtensendungen Bilder reinen Glücks gezeigt? Wann werden dort schon Erdbeben der Freude prioritär behandelt? Wann sieht man schon einmal vor allen anderen Miseren in dieser Welt so viele glückliche Menschen auf einen Schlag? Na klar, wenn ein Fußballteam bei Abpfiff ein Tor mehr als das andere geschossen hat, und das auch noch als Außenseiter wie Marokko bei dieser Fußballweltmeisterschaft.
Es läuft wieder einmal wie am Schnürchen für die Fifa, könnte man denken. Auf die Emotionen, die dieses Spiel im globalen Wettbewerb auszulösen vermag, ist Verlass, auch wenn es in einem schlecht beleumundeten Wüstenstaat ausgetragen wird. „Football Unites the World“, das soll auf den von der Fifa gestalteten Kapitänsbinden im WM-Finale stehen, dort, wo die Deutschen gern ihre politischen Wertebekenntnisse hinterlegt hätten.
Das mag sich wie Kitsch anhören. Die Bilder der jubelnden Menschen in Marokko, die nicht nur so ergriffen sind, weil das völlig Unwahrscheinliche so nah zu sein scheint, sondern auch weil sie die kollektive Unterstützung in der arabischen und afrikanischen Welt spüren, sind aber real. Und in Europa, wo die marokkanische Community sich per Autokorso durch Bielefeld, Brüssel und Rotterdam hupt, drücken zudem viele aus einem klassischen Fußballreflex, der Liebe zum Außenseiter, dem nordafrikanischen Team die Daumen.
Wären da nur nicht wieder die palästinensischen Fahnen, mit denen die marokkanischen Fußballer auch politische Zeichen der Parteinahme in die Welt hinausfunken. Im selben Maße wie Fußball integrierend wirkt, wirkt er eben auch desintegrierend, weil er nicht losgelöst von gesellschaftlichen Verhältnissen gespielt wird. Man muss der Fifa und ihrem Präsidenten Gianni Infantino vorhalten, dass sie eine Seite des Fußballs aus Geschäftsgründen einseitig verkitschen. Wer aber umgekehrt nur die andere Seite im Blick hat, unterschätzt die autonome Kraft dieses Spiels, die unabhängig vom Gebaren der Fifa Menschen miteinander glücklich macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen