piwik no script img
taz logo

WIR BRAUCHEN EINE PFLICHTVERSICHERUNG GEGEN ELEMENTARSCHÄDENVorbild Ökosteuer

Kaum ist die katastrophale Flut entlang der Mulde und der Elbe zurückgegangen, beginnt der Streit über den Ausgleich der Milliardenschäden. Es zeigt sich, dass staatliche Ad-hoc-Hilfen und Privatspenden nicht die besten Mittel zur Schadensregulierung sind. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) schlägt daher eine gesetzliche Pflichtversicherung gegen Elementarschäden vor.

Die Versicherung würde natürlich erst künftig wirken; wenn sie Schäden planmäßig reguliert, entfallen die Probleme beim Verteilen von Spenden und staatlichen Hilfen. Wichtiger wären aber ihre langfristigen Wirkungen. Wie die Ökosteuer soll die Versicherung das Verhalten der Menschen ändern. Denn die hohen Prämien, die in risikoreichen Gegenden – etwa an Flussläufen – zu zahlen wären, gäben einen Anreiz, durch „präventive Maßnahmen“ das Risiko und damit die Prämie zu senken. Denn ob Naturereignisse katastrophal wirken, hängt auch davon ab, wie und wo man baut.

Hohe Prämien für eine Elementarschaden-Versicherung würden viele Neubauten in flutgefährdeten Gebieten verhindern. Bei Altbauten könnten Eingänge und Elektrikanschlüsse höher gelegt werden. Wenn Millionen Haus- und Betriebsbesitzer hohe Prämien für eine Elementarschaden-Police zahlten, würde der politische Druck zunehmen, Flüssen wieder Raum zu geben und eine effektive Klimaschutzpolitik zu betreiben. Die Kosten der Versicherung würden die volkswirtschaftlichen Risiken der Elementarereignisse zeigen.

Weder die Versicherungsgesellschaften noch die potenziell Versicherten wird der Vorschlag zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Aber das heißt nicht, dass er schlecht ist. Auch die Ökosteuer musste – und muss weiterhin – gegen die kurzfristigen Interessen von Verbraucher und Industrie durchgesetzt werden. GERT G. WAGNER

Der Autor ist Forschungsdirektor am DIW Berlin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen