piwik no script img

WIR BRAUCHEN DEN FLÄCHENDECKENDEN GANZTAGSUNTERRICHTRabeneltern mit schlechten Schülern

Das ist kein Zufall. Deutschland ist eines der wenigen Länder, in denen die Schulen nur vormittags geöffnet sind. Gleichzeitig zählt die Bundesrepublik weltweit zu jenen Staaten, in denen die Schüler am wenigsten lernen – so das niederschmetternde Ergebnis des internationalen Vergleichs „Pisa“, den die OECD heute in Berlin vorstellt.

Über die flächendeckende Einführung der Ganztagsschule wurde hierzulande bislang nicht ernsthaft diskutiert. Das hat nicht nur mit den zusätzlichen Kosten für den erweiterten Unterricht zu tun. Das überkommene Modell der Halbtagsschule verdankt sein Überleben vielmehr einem ideologischen Familienverständnis, das in Deutschland noch immer viele Anhänger hat. Leute, die ihre Kinder ganztags in fremde Hände geben, gelten als „Rabeneltern“ – ein Wort, das es in anderen Sprachen gar nicht gibt.

Während der Hälfte des Tages ist der Nachwuchs folglich dem Einfluss seines sozialen Milieus ausgeliefert. Wer in einem bildungsbürgerlichen Haushalt lebt, hat Glück gehabt. Wer aus bildungsfernen Schichten stammt, muss auf Förderung verzichten. Das ist eine Verschleuderung von Talenten, die sich ein Land in der modernen Wissensgesellschaft nicht leisten kann.

Aber auch für die Lehrer ist es an der Zeit, sich von ihrem überkommenen Berufsmodell aus jenen Zeiten zu verabschieden, als der „Gymnasialprofessor“ eine Art Privatgelehrter war. Noch immer erscheinen die Pädagogen nur zum Unterricht in der Schule und verbringen den Rest ihrer Arbeitszeit als Einzelkämpfer zu Hause.

Das ist unprofessionell, weil es viel zu wenig Austausch zwischen den Kollegen gibt. Es ist uneffizient, weil eine gemeinsame Vorbereitung des Unterrichts viel wertvolle Zeit sparen würde, die bei der Betreuung der Schüler fehlt. Es ist ungerecht, weil zum Beispiel ein Deutschlehrer viel mehr Zeit für die Vor- und Nachbereitung braucht als ein Mathematiklehrer. Und schließlich würde eine Vollzeitpräsenz die Lehrer vom Makel befreien, den „bestbezahlten Halbtagsjob“ innezuhaben.

Ganz allmählich sprechen sich die Vorzüge der Ganztagsschule herum. Doch wo die Familienideologen auf dem Rückzug sind, treten die Finanzminister auf den Plan. Sie fürchten, dass der ganztägige Unterricht doppelt so teuer kommt wie der halbtägige. Bei einem vernünftigen Arbeitszeitmodell für Lehrer muss das nicht sein. Ganz ohne zusätzliche Kosten wird es allerdings nicht gehen. Aber die Bildungspolitiker sollten den „Pisa“-Schock nutzen, um dieses Geld endlich aufzutreiben. RALPH BOLLMANN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen