Vorwürfe gegen Staatliche Ballettschule: Klarer Beratungsbedarf
Rund 60 SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern haben sich innerhalb von wenigen Tagen bei der unabhängigen Clearingstelle gemeldet.

Gerade mal vor einer Woche hat diese externe Anlaufstelle, ihre Arbeit aufgenommen. Auch das eine ungewöhnlich kurze Zeitspanne bis zur ersten Pressekonferenz. „Es erscheint mir sehr wichtig, hier zu helfen“, sagt Elke Nowotny. Die Expertin für Fälle von Kindeswohlgefährdung und langjährige Vorsitzende des Berliner Kinderschutz-Zentrums soll gemeinsam mit dem Diplom-Pädagogen Arthur Kröhnert, der unter anderem den Missbrauchsskandal an der Odenwaldschule begleitete, herauskristallisieren, was an den Vorwürfen dran ist.
Scheeres hatte die externe Anlaufstelle eingerichtet, nachdem die Vorwürfe an die Ballettschule so massiv geworden waren, dass sich die Senatorin gezwungen sah, die Schulleitung der Eliteschule des Sports in der vergangen Woche mit sofortiger Wirkung freizustellen.
Insgesamt 60 Personen hätten sich in den letzten Tagen bereits gemeldet, sagte Kröhnert. Das seien sowohl aktuelle wie auch ehemalige SchülerInnen sowie Lehrkräfte und Eltern. Mit welchem Gesprächsbedarf genau sich die Betroffenen an sie gewandt hatten, wollten Kröhnert und Nowotny nicht verraten. Das sei verfrüht und könne „in eine falsche Richtung weisen“, so Nowotny. Allerdings finde sich „in den bisher am Telefon und persönlich geführten Gesprächen das wieder, was bisher auch an Vorwürfen bekannt ist“.
„Atmosphärisch kompliziert“
Grundsätzlich gebe es sehr viel Gesprächsbedarf, betonte Nowotny: „Da ist sehr viel Angst da. Und eine große Verunsicherung, gerade auch bei den Eltern. Atmosphärisch ist das kompliziert.“ Es gehe jetzt darum, Vertrauen aufzubauen: „Wir wollen als Gesprächspartner zur Verfügung stehen.“
Hauptzielgruppe seien dabei gerade jüngere SchülerInnen. Mittwochabend wolle man sich in einer Vollversammlung der Schule vorstellen. Kröhnert betonte, dass nicht länger von anonymen Vorwürfen die Rede sein könne. „Niemand, der sich bei uns gemeldet hat, ist bei uns anonym.“ Zuletzt hatte ein Vertreter der Bildungsverwaltung auf einer Schulversammlung von „Unterstellungen“ gesprochen.
Die Berichte der Clearingstelle sollen ein Baustein im Aufarbeitungsprozess sein. Es gehe dabei nicht darum, dienstrechtliche Verstöße zu ermitteln oder strafrechtlich relevante Dinge zu ermitteln, betonte Kröhnert. „Wir fragen: Gab es Verletzungen des Kinderschutzes, ja oder nein?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!