Vorwürfe gegen Polizei Magdeburg: Antisemitismus, ganz normal
Eine gesamte Dienststelle der Polizei Sachsen-Anhalt soll Antisemitismus toleriert und verbreitet haben. Die Landespolitik zieht erste Konsequenzen.
![Innenminister Stahlknecht mit einer Polizistin mit Hund. Innenminister Stahlknecht mit einer Polizistin mit Hund.](https://taz.de/picture/4432338/14/sachsen-anhalt-antisemitismus-polizei-magdeburg-stahlknecht-1.jpeg)
Die Fälle wurden aufgrund einer anonymen E-Mail bekannt, die am vergangenen Freitag – dem Jahrestag des antisemitischen und rassistischen Terroranschlags in Halle – bei der Polizeidienststelle Burgenlandkreis eingegangen war. In dieser beschuldigte der:die Absender:in, die „komplette Dienststelle“ habe den Umstand gekannt und „nichts zur Unterbindung“ getan. „Dieser institutionelle Antisemitismus muss aufhören“, heißt es im Schreiben.
Die Vorwürfe seien unverzüglich untersucht worden und hätten sich bestätigt, so Stahlknecht. Er sei „betroffen, erschrocken, wütend und erschüttert“ ob der Vorfälle. Noch vorige Woche stand der Innenminister selbst in der Kritik, nachdem er gesagt hatte, die Polizeikräfte, die jüdische Einrichtungen in Sachsen-Anhalt bewachten, würden anderswo fehlen.
Der Zentralrat der Juden warf ihm vor, Antisemitismus zu befördern, und legte ihm den Rücktritt nah. Auch Max Privorozki, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle, sagte, über Stahlknechts Aussage sei er „wirklich erschrocken“.
Ähnlicher Fall in der Bundeswehr
Stahlknecht selbst wies die Verantwortung von sich und sagte auf einer Pressekonferenz lediglich, es tue ihm leid, wenn er missverstanden worden sei. Die Polizeipräsenz zum Schutz jüdischer Einrichtungen habe „oberste Priorität“.
Nun sieht sich der Innenminister zum Handeln gezwungen: Eine Sonderkommission soll den Fall in der Magdeburger Polizei genauer untersuchen. Laut Stahlknecht soll Jerzy Montag, rechtspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, die Untersuchung leiten. Aus internen Kreisen wurde jedoch dementiert, dass es hierzu bereits feste Absprachen gebe. Es sei lediglich über eine Anfrage und Überlegungen gesprochen worden.
Montag wäre als Experte nicht unerfahren: Er leitete bereits die Sonderermittlungen im Fall Oury Jalloh und sitzt derzeit als Experte in der Kommission zur Aufarbeitung der Rechtsextremismus-Vorfälle in der hessischen Polizei.
Über die Ermittlungen im konkreten Fall Magdeburg hinaus versucht das Landesinnenministerium weitere Konsequenzen zu ziehen. So soll der Verfassungsschützer Stefan Damke zukünftig den neu geschaffenen Posten eines Extremismusbeauftragten einnehmen und eine Beschwerdestelle einrichten. Außerdem sollen externe Expert:innen die Verbreitung von Antisemitismus und Rassismus in der Landespolizei untersuchen.
Eine ähnliche Studie hatte bereits der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) auf den Weg gegeben. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) lehnte es bislang ab, solche Untersuchungen auf Bundesebene durchzuführen. Er behauptete, in den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern gebe es „kein strukturelles Problem“. Christiane Bergmann, Abteilungsleiterin für Öffentliche Sicherheit im Innenministerium Sachsen-Anhalt, betonte im Hinblick auf den jüngsten Fall in Magdeburg hingegen: „Man kann nicht von Einzelfällen sprechen.“
Ein ähnlicher Fall war Anfang des Jahres aus der Bundeswehr bekannt geworden: Der Wehrbeauftragte des Bundestags berichtete in seinem Jahresbericht von einer Unteroffizierin, die einen Kantinenpächter wegen angeblich überhöhter Preise als „richtigen Juden“ bezeichnete. Sie erhielt ein Disziplinarverfahren, der Ausgang ist nicht bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart