piwik no script img

Vorwürfe gegen NDR und RBBDie ARD kommt nicht zur Ruhe

Gegen die Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg gibt es Vorwürfe der Vetternwirtschaft. Zugleich hat die Staatsanwaltschaft RBB-Räume durchsucht.

Die PR-Firma ihrer Tochter im Programm platziert? Sabine Rossbach, Chefin des NDR-Funkhauses Foto: Marcus Krüger/NDR

Die Debatte über die Öffentlich-Rechtlichen bricht nicht ab – fast täglich werden neue Vorwürfe oder Vorgänge bekannt. Im Fall der ehemaligen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger, die nach Vorwürfen der Korruption, Vorteilsnahme und Verschwendung von Beitragsgeld ihren Posten räumen musste, hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin am Samstag erstmals Räume des Rundfunks Berlin-Brandenburg durchsucht. Es seien Dokumente im Umfang von drei Kartons sichergestellt worden, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft.

Auch der NDR kommt nicht zur Ruhe. Am Wochenende geriet Sabine Rossbach, Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, in die Kritik. Laut Recherchen des Springer-Mediums Business Insider konnte ihre ältere Tochter Anna Hesse als Inhaberin einer PR-Agentur jahrelang ihre Kunden in NDR-Programmen platzieren. Die jüngere Tochter habe eine begehrte Festanstellung im Sender zugeschoben bekommen. Rossbach hat die Vorwürfe der Vetternwirtschaft zurückgewiesen. Nach Angaben des NDR soll eine Antikorruptionsbeauftragte das prüfen.

Zuvor hatten Mit­ar­bei­te­r*in­nen im NDR-Landesfunkhaus Kiel der Redaktionsleitung vorgeworfen, Berichterstattung zugunsten von CDU-Ministerpräsident Daniel Günther beeinflusst zu haben. Dabei geht es unter anderem um ein nicht stattgefundenes Interview mit dem ehemaligen CDU-Landesinnenminister Hans-Joachim Grote, den Ministerpräsident Daniel Günther im April 2020 aus dem Amt entlassen hat. Norbert Lorentzen, Chefredakteur für Schleswig-Holstein, und Politikchefin Julia Stein hatten das Interview abgelehnt. Der betreffende Journalist hatte daraufhin den Redaktionsrat des Senders informiert.

Ein weiterer Vorwurf bezieht sich auf die Nichtberichterstattung über eine alkoholisierte Autofahrt des CDU-Politikers und damaligen Parlamentarischen Geschäftsführers Hans-Jörn Arp im Jahr 2019. Am Mittwoch hat der Stern schließlich berichtet, dass in NDR-Beiträgen über Kinder, die in den 1950er Jahren in Ferienheimen missbraucht worden sind, das Deutsche Rote Kreuz nicht als Betreiber genannt wurde.

Beim NDR-Landesfunkhaus haben die Führungskräfte Lorentzen und Stein ihre Arbeit am Mittwoch vorerst niedergelegt, bis die Vorwürfe geklärt sind, laut NRD. Auch Volker Thormählen, Direktor des Landesfunkhauses, reichte einen vierwöchigen unbezahlten Urlaub ein. Der NDR-Landesrundfunkrat Schleswig-Holstein hat eine umfassende Prüfung der Vorwürfe angekündigt. (mit epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • In diesem Kontext interessant, wie die PR Agentur von Anna Hesse ihre Dienstleistung beschreibt:

    "PERSONALITY PR: Der Erfolg einer Persönlichkeit wird auch an ihrer Präsenz in den Medien gemessen. Wir helfen Ihnen dabei, in der Presse so stattzufinden, wie Sie es sich vorstellen.(...) Wir verfügen über exzellente Kontakte zu wichtigen Medienvertreter:innen, kennen die internen Redaktionsabläufe und wissen, welche Geschichten wir wie, wann und wem anbieten müssen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Mit uns buchen Sie ein professionelles Bindeglied zwischen Promi und Presse, (...).

  • 6G
    659975 (Profil gelöscht)

    Schlesinger und Rossbach müssen vorallem auch strafrechtliche Konsequenzen spüren.



    Einfach nur "Amt niederlegen" oder "Zurücktreten" reicht nicht.



    Pension streichen, Schadensersatz fordern und Gefängnisstrafe.



    Aber mal schauen....vielleicht werden das ja wieder neue "Klaus Zumwinkel"- Fälle, wo durch merkwürdige Pannen bei Justizbehörden "freundlichere" Urteile zu Stande kommen.

  • Das ist als will man aus einem rottenden Komposthaufen besiedelt mit schönaussehenden Blümchen die eingeworfenen Lebensmittel wieder rekonstruieren... Wer soll dort eine sachbezogene Untersuchung führen ? Die staats- und parteihörigen Untersuchungsorgane ? Unparteiisch (passendes Wort...) ? Wirtschaftsprüfer welche sich im Medien"geschäft" auskennen ? Die sind nicht infiziert bez. involviert ? Das ÖR-System sollte am öffentlichen Dienst (isses keiner ?) orientiert werden , sowohl in der Entlohnung als auch im Arbeitsrecht und eben auch im Vergaberecht !

  • Vielleicht liegt Macron doch richtig damit die Zwangsgebühren abzuschaffen.