Vorwürfe gegen #Metoo-Unterstützer: Generalstaatsanwalt zieht sich zurück
Die New Yorker Staatsanwaltschaft hatte den Produzenten Harvey Weinstein verklagt. Neue Vorwürfe richten sich nun gegen Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman selbst.
Im US-Magazin New Yorker sagten zwei Frauen öffentlich, Schneiderman habe sie während ihrer jeweiligen Beziehungen wiederholt und oftmals nach dem Konsum von Alkohol geschlagen – und zwar ohne ihr Einverständnis. Auch zwei andere Frauen äußerten mutmaßliche Misshandlungen, wollten aber anonym bleiben. Schneiderman gilt als lautstarker Befürworter der #MeToo-Bewegung, die mit den Vorwürfen gegen den Filmmogul Harvey Weinstein Form angenommen hatte.
Die zwei namentlich im New Yorker genannten Beschuldigerinnen warfen Schneiderman vor, ihnen im Falle einer Trennung mit Ermordung gedroht zu haben. Eine sagte, der Jurist habe sie gewarnt, er könne sie verfolgen und abhören lassen.
In seiner Rücktrittserklärung betonte er, die Vorwürfe abzustreiten. Sie hätten nichts mit seinem professionellen Verhalten und seiner Arbeit als Generalstaatsanwalt zu tun. Diese sei ein Ehre und ein Privileg für ihn gewesen. In einer Mitteilung an das Magazin hatte Schneiderman zudem zwar eingeräumt, an intimen Rollenspielen teilgenommen zu haben. Niemals habe er aber etwas Nicht-Einvernehmliches gemacht und er habe sich auch nicht übergriffig verhalten.
Nach dem Medienbericht hatte der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo Schneidermans Rücktritt verlangt. Es sei für ihn ab sofort unmöglich, weiter im Dienst als Generalstaatsanwalt zu stehen. „Niemand steht über dem Gesetz“, sagte Cuomo und kündigte eine sofortige Ermittlung an.
Im Februar hatte die Staatsanwaltschaft im US-Staat New York den Hollywood-Produzenten Weinstein unter Schneidermans Führung verklagt. Die Weinstein Company habe mehrfach das Recht in New York gebrochen, indem sie ihre Mitarbeiter nicht vor weit verbreiteter sexueller Belästigung, Einschüchterung und Diskriminierung geschützt habe, hieß es in der Anklageschrift.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe