Vorstoß von CDU-Senatorin Schreiner: Bund gegen Stopp
Nach Planungsstopp droht Förderung für Radwege zu verfallen. Dabei drängt gerade das FDP-Bundesverkehrsministerium darauf, solches Geld zu nutzen.

„Darüber haben wir nicht gesprochen“, sagte Innen- und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) in der Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung auf eine entsprechende Frage. Spranger war dort, um vom aktuellen Stand der Special Olympics World Games zu berichten, Schreiner selbst nutzte die Gelegenheit nicht, ihren umstrittenen Standpunkt deutlicher zu machen.
Die hitzige Debatte dazu hat begonnen, nachdem ein entsprechendes Schreiben der Senatorin an die Bezirke öffentlich geworden war. Am Freitag hatte Schreiners Behörde dann mitgeteilt, dass solche Projekte nicht weiter geplant werden sollen, die den „Wegfall von Fahrstreifen, Bussonderfahrstreifen oder sonstigen Einschränkungen des ÖPNV“ zur Folge hätten, mehrere Autostellplätze gefährdeten oder eine „erhebliche Beeinträchtigung von Wirtschafts- und Lieferverkehr“ zur Folge hätten. Schreiner hatte im Mai bereits den abschließenden Teil des Mobilitätsgesetzes gestoppt.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zeigte sich entsetzt und verwies auf finanzielle Folgen: Der Planungsstopp gefährde Fördergelder aus dem Bundeshaushalt. Das war auch von mehreren zuständigen Stadträten in den Bezirken zu hören.
Passenderweise forderte das Bundesverkehrsministerium genau am Dienstag Länder und Kommunen dazu auf, Fördergelder für Radwege zu nutzen. „Das Fahrrad spielt eine immer wichtigere Rolle im Mobilitätsmix und leistet einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität“, war vom Parlamentarischen Staatssekretär des Ministeriums auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Frankfurt am Main zu hören.
Der heißt Oliver Luksic und ist nicht etwa Grünen-Mitglied, sondern FDP-Politiker. Die Fördermittel seien auf 2,8 Milliarden Euro bis 2028 erhöht worden, sagte er. „Jetzt müssen die zuständigen Akteure vor Ort diese Mittel auch abrufen und Maßnahmen zügig voranbringen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung