Vorsorge gegen Bankenpleiten: Zwang zum Eigenkapital
Um den "Teufelskreis des Misstrauens" zu durchbrechen, fordert die EU eine verpflichtende Rekapitalisierung der Banken. Deutschland hingegen bremst.
BRÜSSEL taz | Europas Banken sollen gezwungen werden, sich mit mehr Eigenkapital auszustatten, um die Eurokrise und einen möglichen Schuldenschnitt in Griechenland zu überstehen. Entsprechende Vorschläge haben am Mittwoch EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker vorgelegt. Das letzte Wort hat allerdings die Europäische Bankenaufsicht EBA - und Deutschland, das sich bisher gegen den Zwang zur Rekapitalisierung sträubt.
Es sei noch keine Entscheidung gefallen, sagte der Sprecher von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Die Bundesregierung wolle zunächst die Vorschläge der EBA abwarten. Nach einem Bericht der britischen Financial Times fordert die Aufsichtsbehörde, die sogenannte Kernkapitalquote der Banken auf 9 Prozent zu erhöhen. Das würde bedeuten, dass sich deutsche und europäische Banken mit frischem Kapital in Höhe von 275 Milliarden Euro versorgen müssen.
Am Kapitalmarkt ist dies kaum zu schaffen. Dennoch forderte Juncker, dass sich notleidende Banken zunächst an den Märkten versorgen sollten. Sollte dies nicht gelingen, könnten die Staaten einspringen und ihre Banken refinanzieren. Allerdings dürfte dies kein Verlustgeschäft für den Staat sein; die Stützung müsse auch den Steuerzahlern zugutekommen. Indirekt sprach sich Juncker damit für eine Verstaatlichung notleidender Banken aus.
Einen ähnlichen Plan stellte Barroso vor. Es gehe darum, den "Teufelskreis des Misstrauens" in die Banken zu beenden, sagte er im Europaparlament. Dazu solle die Eigenkapitalrate bei systemrelevanten Banken vorübergehend erhöht werden. Eine Zahl nannte Barroso nicht; er ließ auch offen, welche Institute betroffen wären. Eine staatlich gestützte Bank dürfe keine Dividenden oder Boni auszahlen, forderte der Kommissionschef. Außerdem müssten sich die Regierungen an die EU-Regeln für Staatshilfen halten.
Kollaps trotz Stresstest
Am Montag war in Belgien die Dexia-Bank unter dem Druck der Schuldenkrise zusammengebrochen. Das belgisch-französische Institut wurde zerschlagen, der belgische Teil geht in Staatshände. Dexia hatte, wie die meisten europäischen Banken, den sogenannten Stresstest auf finanzielle Belastbarkeit noch im Sommer problemlos überstanden. Der Crash nährt nun die Sorge, auch andere Banken könnten ins Taumeln geraten. Deshalb sollen bis zum EU-Gipfel Ende Oktober Entscheidungen fallen.
Allerdings ist die Bankenkrise nur ein Aspekt der sich ausweitenden Eurokrise. Am Dienstagabend kam ein weiteres Problem hinzu: Die Slowakei weigerte sich im ersten Anlauf, die Erweiterung des Eurorettungsschirms EFSF abzusegnen. Trotz massiven Drucks hatte das Parlament in Bratislava gegen den EFSF gestimmt und - da das Votum mit einer Vertrauensfrage verbunden war - gleich noch die Regierung gestürzt.
Nun bemüht sich die EU um Schadensbegrenzung. "Wir rufen alle Parteien des slowakischen Parlaments auf, kurzfristige politische Überlegungen hinter sich zu lassen und die nächste Gelegenheit zu nutzen, um schnell ein neues Abkommen anzunehmen", hieß es in einer Erklärung von Barroso und EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy.
Der erweiterte EFSF wird gebraucht, um die Eurozone vor einer Eskalation der Schuldenkrise zu schützen. Der 440 Milliarden schwere Fonds soll unter anderem genutzt werden, um strauchelnde Banken zu rekapitalisieren oder kriselnde Euroländer zu stützen. Über die Details wird derzeit hinter den Kulissen in Brüssel verhandelt. Auch hier steht Deutschland auf der Bremse: Die Bundesregierung möchte verhindern, dass EFSF-Hilfen allzu freigiebig vergeben werden - und am Ende Deutschland für die Stützung der Banken etwa in Frankreich zahlen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt