piwik no script img

■ VorschlagIkebana zum Anziehen: BeV StroganoV im Haus der Kulturen

„Tragbar ist, was nicht runterfällt“ – unter diesem Motto produziert BeV StroganoV bereits seit einem Jahrzehnt Mode als theatrales Ereignis. „Das Kostüm 97“ wird denn auch, wie einst die von StroganoV organisierte „Offline“- Show, vor allem ein Fashion- Happening, nicht allein weil mit den für die Hamburger „Cabaret“-Inszenierung entworfenen Quick-Change-Kostümen auch gleich ein Minimusical auf den Laufsteg gebracht wird. Der Unterhaltungs- und Schauwert steht bei dieser Revue (Moderation: Alan Seymour) grundsätzlich an erster Stelle. StroganoVs „Mode für sozial Schwache“ etwa ist nicht nur biologisch 100prozentig abbaubar, sondern auch noch ausnahmslos aus Recyclingmaterial angefertigt, nämlich alten Aldi- und Reichelt-Tüten. Weil Federboas keiner mehr sehen kann, hat Designer(in) StroganoV sie durch Gladiolen und Rosen ersetzt: Ikebana zum Anziehen. Die Luftmaschen-Häkelkleider sind nicht nur luft-, sondern auch blickdurchlässig und versprechen zugige Zeiten. Eine spezielle „HIV HIV Hurra!“-Kollektion kreiert StroganoV, Mitinitiator(in) des Aids-Hospizprojekts „Lighthouse“, speziell als „activist wear“. Durchaus tragbar auch für weniger Mutige die Designidee der Schlipsmode: Krawatten als fester Bestandteil von Kleidern, Slips und Chaps, kombiniert mit Nadelstreifenkostümen. Fashion für das androgyne Jahrzehnt.

Zwei Dutzend Models diverser Hautfarben und Geschlechtszuordnungen werden zu sehen sein – Profis, Tunten, Szenestarlets wie Romy Haag, der schwule Pornoprofi Wolf, die „Teufelsberger“ Robert Schneider und Petra Krause oder Clubdiva Biggi van Blond. Als spezieller Make-up- und Hairstylist wurde Gozilla engagiert, der bereits für Vivienne Westwood, Jean-Paul Gaultier und Warhol gearbeitet hat. Axel Schock

Heute, 20 und 23 Uhr, Restaurant „Schwangere Auster“, Haus der Kulturen, John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen