■ Vorschlag: Kleine Schöpfungsgeschichte: Bernd Zimmer am Lützowplatz
Das Erste ist die Welt, das Zweite ist der Maler. Kein Drittes stört die Unmittelbarkeit der Welterfahrung in Bernd Zimmers Bildern. Ob Rapsfeld, Wurzel, Himmel oder Wüste: Das eine, was sein Bild zeigt, steht für alles Seiende. „Sandsee“ ist gelb, gelb und brennend, nur von einer Horizontlinie und leichten Aufhellungen als Landschaft und Tiefe bestimmt. „Erdschnitt“ läßt dunkles Geröll von oben drücken. „Wolken“, immer wieder „Wolken“: Wie von einem Windstoß in der Mitte zusammengeboxt, biegen sich Bündel von Schraffen und Strichen, die an den Rändern ins Unendliche zu verschwimmen scheinen.
Schwelgen läßt sich in Wolken und Himmeln in der Ausstellung „Aus der Ferne. Nähe“, die über 70 Papierarbeiten Zimmers zeigt. Anlaß der Ausstellung, die in fünf deutsche Städte weiterwandert, ist der 50. Geburtstag des Malers, der 1977 in Kreuzberg die „Galerie am Moritzplatz“ mitbegründete. Das Heftige, Drängende, Expressive ist für ihn eine Sache der Elemente geworden. Wie ein Titan zerlegt er Landschaft in Berg, Tal, Wüste, Einschnitt; was er dabei vorantreibt, ist nicht nur formale Reduktion, sondern Konzentration der Vorstellung.
Selbst die Arbeiten auf Papier haben noch etwas Monumentales in ihrer Lust an der Gewalt der Elemente. Das erinnert an die heroische Aufladung der romantischen Landschaft, doch bei Zimmer geht es, dem Leben in Italien und den Reisen nach Indonesien, Indien, Libyen und Polynesien zum Trotz, nicht um das Spezifische eines Ortes und seiner Geschichte. Eher schon läßt sich sein Anliegen mit den Malern vom Beginn der Moderne vergleichen, die wie Gaugin in der Südsee das Andere der Zivilisation suchten.
Auch der Mensch ist, wo er bei Zimmer auftaucht, wieder Element geworden: Kalk, Knochen, Skelett. In der Zeit des Golfkrieges begannen die Knochenmänner über sein Papier zu spuken. Ihre Striche, die Rippen, Wirbelsäule und Schädel meinen, abstrahieren eigentlich kaum weniger vom Leben als die Farbflächen von der Landschaft. Auch die zweite Figur, die auftaucht, ist schon stilisiertes Schema vom Menschen: Es sind die kubischen Wächterskulpturen einer polynesischen Insel. Katrin Bettina Müller
Bernd Zimmer: „Aus der Ferne. Nähe.“ Haus am Lützowplatz, Di-So 11-18 Uhr, bis 15. März
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen