piwik no script img

■ VorschlagDie Rückkehr der Kunstfigur: David Byrne im SFB-Sendesaal

Es ist still geworden um das einstige Haupt der sprechenden Köpfe. Ist ja auch schon gute zwanzig Jahre her, daß sich David Byrne aufmachte, mit dem US-Wave-Quartett Talking Heads Popgeschichte zu schreiben. Ins kollektive Gedächtnis hat sich das Byrne-Bild aus dem genialischen Konzert-Konzeptfilm „Stop Making Sense“ eingegraben: ein Nervenbündel im überdimensionalen Anzug, eine Art HB-Männchen der Pop-Avantgarde, eine Karikatur der aufkommenden Yuppie-Generation.

Es scheint, als wäre David Byrne die Rolle des Berufsneurotikers eine Nummer zu groß geworden, zumindest aber lästig mit der Zeit. Schon Mitte der Achtziger zog es ihn hin zu den „wahren Geschichten“ des texanischen Landlebens, dann zu der unverbrauchten Melodiösität brasilianischer Musik – anfangs noch mit ironischem Unterton, schien aus seinen Ausflügen in die Weltmusik doch das echte Harmoniebedürfnis des gestreßten Großstädters zu sprechen, der Entspannung, gar Erlösung im unbeholfenem Sambatanz sucht.

Es scheint geholfen zu haben: Mitte der Neunziger präsentierte sich ein unerwartet ruhiger und introvertierter Byrne dem Publikum – „Psychokiller, qu'est-ce que c'est“? Unter dem Authentizität suggerierenden Titel „David Byrne“ legte er eine Art intime Lebensbeichte ab, als wollte er endlich die Identität von Künstlerfigur und Künstlerrolle behaupten. Der Mann zeigt jetzt sogar Gefühle: „Feelings“ hieß das vorerst letzte Werk, das allerdings von einem recht chaotischen Gefühlshaushalt zeugt: ein Baukasten der Popstile, auf dem Cover versinnbildlicht durch eine Byrne-Anziehpuppe aus Plastik. Vorläufiges Fazit also: Neue Unübersichtlichkeit, Rückkehr der Kunstfigur und einmal mehr – Stop making sense. Daniel Bax

Heute abend ab 20 Uhr im Großen Sendesaal des SFB, Masurenallee 8–14, Charlottenburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen