Vorschau auf Super Bowl: Duell der Alphatiere
Beim Super Bowl spielen nicht nur die San Francisco 49ers gegen die Kansas City Chiefs. Es treten auch an: Donald Trump gegen Michael Bloomberg.
Es ist noch nicht lange her, dass US-Präsident Donald Trump sich um die Reinheit des Sports sorgte. Insbesondere der Football solle unpolitisch bleiben, war vor zwei Jahren aus dem Weißen Haus zu hören, als Sportler wie der Quarterback Colin Kaepernick die Spiele zu politischen Meinungsäußerungen benutzten.
Trump hielt mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg, Leute wie Kaepernick gehörten gefeuert, ließ er per Twitter wissen und legte sich damit sogar mit den konservativsten Team-Besitzern an.
Mittlerweile scheint Trump jedoch seine Meinung geändert zu haben, was die Politikfreiheit des Sports angeht. Er selbst besucht gerne wieder öfters Spiele – zuletzt die College-Meisterschaft im American Football, bei der er, anders als beim Baseball, stehenden Applaus von der Menge erhielt.
Bei der am kommenden Wochenende in Miami steigenden Super Bowl geht Trump sogar noch weiter. Der Präsident begnügt sich nicht damit, das traditionelle TV-Interview des Regierungschefs vor dem Anpfiff zu geben, das er noch vor zwei Jahren verweigert hatte. Trump hat auch tief in seine Wahlkampfkasse gegriffen und für 10 Millionen Dollar einen TV-Spot für das Spiel gekauft.
Kauf von Reichweite
Dass ein amtierender Präsident auf der größten Werbebühne der Welt für seine Wiederwahl die Trommel rührt, ist ein absolutes Novum. Barack Obama schaltete zwar 2008 auch einen 30-Sekunden-Spot, aber nur in 24 lokalen Märkten. 2016 kauften drei republikanische Kandidaten Werbeminuten, aber ebenfalls nur für bestimmte Staaten, in denen sie Nachholbedarf sahen.
Wer allerdings glaubt, der Schachzug sei Teil einer ausgeklügelten Wahlkampfstrategie des Präsidenten, der liegt falsch. Donald Trump scheint vielmehr einem Impuls zu folgen, provoziert durch seinen politischen Widersacher Michael Bloomberg.
Der ehemalige New Yorker Bürgermeister und Medienunternehmer hat im vergangenen November seine eigene Präsidentschaftskandidatur erklärt. Seitdem fährt er eine Kampagne, die nur ein einziges Ziel hat – Trump zu attackieren. Mit seinen demokratischen Mitbewerbern hält er sich erst gar nicht auf und steigt persönlich auch erst spät in den Wahlkampf ein. Sollte er nicht von seiner Partei nominiert werden, das hat er bereits angekündigt, werde er mit aller Kraft den gewählten Kandidaten unterstützen. Bloomberg hat nur ein einziges Ziel: Trump aus dem Amt zu jagen.
Dabei scheut Bloomberg keine Kosten, 200 Millionen hat der Multimilliardär in zwei Monaten bereits ausgegeben, dabei haben noch nicht einmal die Vorwahlen angefangen.
Trumps Wahlkampfmanager empfehlen ihm seither, nicht auf die Angriffe von Bloomberg zu reagieren. Doch Trump kann sich nicht zügeln. Nachdem Bloomberg jüngst in einem Clip Trumps Umgang mit seinen Militärs kritisierte, ließ Trump eine lange abfällige Twitter-Barrage gegen Bloomberg vom Stapel.
Hyperpatriotisches Zeremoniell
So konnte Trump es auch nicht auf sich sitzen lassen, dass Bloomberg für mehr als 10 Millionen Dollar eine Werbeminute während der Super Bowl gekauft hat. Trump fühlte sich bemüßigt, gleichzuziehen. Von einem anderen New Yorker Unternehmer, der weitaus reicher und erfolgreicher ist als er selbst, ausgestochen zu werden war für ihn offenbar schier unerträglich.
Nun werden die Werbeminuten während der diesjährigen Super Bowl zum politischen Schlachtfeld. Auf dem Spielfeld bleiben derweil politische Meinungsbekundungen verboten – abgesehen vom hyperpatriotischen Zeremoniell zum Anpfiff, inklusive Militärparade und dem Vorbeiflug von Kampfjets. Es ist eine traditionell an die Super Bowl geknüpfte Demonstration militärischer Macht, die in Zeiten der Eskalation im Nahen Osten jedoch eine beängstigende Dimension erhält.
In dem Fernsehduell der Milliardäre hat Trump derweil sicher den Vorteil des Interviews, geführt vom Fox-News-Moderator Sean Hannity. Hannity gilt als enger Vertrauter Trumps, die beiden telefonieren beinahe täglich. Man sagt, Trumps außenpolitische Entscheidung richten sich in erster Linie nach Hannitys Kommentaren.
Dennoch wird Bloombergs Botschaft nicht ungehört bleiben. Im vergangenen Jahr schalteten 98 Millionen Zuschauer die Super Bowl an. In einer fragmentierten Medienlgggandschaft bleibt die Super Bowl das vielleicht letzte Medienevent, das die gesamte US-Bevölkerung zusammenbringt. „Bloomberg fährt eine rein nationale Kampagne, und der effizienteste Weg, ein nationales Publikum zu erreichen, ist es immer noch, in einer Sendung mit hoher Quote Werbung zu schalten“, sagt Ken Goldstein, Politologe von der University of San Francisco.
Publikum will keine Predigten
Von den übrigen Super-Bowl-Spots ist unterdessen nicht zu erwarten, dass sie besonders politisch ausfallen. Nachdem die Werbeindustrie vor drei Jahren, kurz nach dem Amtsantritt von Trump, einen Ausflug ins Politische versucht hat, ist das Pendel wieder zurückgeschlagen.
Damals stellten sich Coca Cola, Airbnb und der Bierhersteller Anheuser-Busch gegen die Fremdenfeindlichkeit der Trump-Regierung. Doch das Publikum reagierte eher negativ. „Die Leute wollen nicht, dass die Werbung predigt“, sagt Dan Granger, CEO der Werbeagentur Oxford Road.
Hängen bleiben stattdessen meistens jene Spots, die witzig gemacht sind. Und so konzentrieren sich viele Agenturen in diesem Jahr wieder aufs Unterhalten. Da ist etwa der Porsche-Spot, bei dem der Diebstahl eines Porsches aus dem Porsche-Museum in Stuttgart zu einer wilden Verfolgungsjagd der Museumsstücke ausartet. Oder der Remix des Grammy-prämierten Hip-Hop-Stücks „Old Town Road“ von Lil Nas X für Doritos – inszeniert als Mini-Westernfilm.
Der einzige explizit politische Spot ist jener der Football-Liga NFL selbst. Nach der Auseinandersetzung um die Respektsbezeugungen während der Nationalhymne hat die Liga sich mit Spielervertretern geeinigt, sich ihrer Anliegen anzunehmen. So ist diesmal ein Video zu sehen, in dem Polizeigewalt gegen Schwarze angeprangert und gleichzeitig gezeigt wird, was die NFL dagegen tut.
Vollkommen unpolitisch wird es indes trotz des Verbots politischer Proteste auch auf dem Spielfeld nicht zugehen. Die San Francisco 49ers gelten als das Team der kalifornischen Parlamentssprecherin Nancy Pelosi. Pelosi ist die Politikerin, die derzeit das Impeachment-Verfahren gegen Trump leitet. Entsprechend werden die Sympathien der Fans verteilt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative