■ Vorlauf: Zentrum der Ohnmacht
„Die Abkanzler – Der Spiegel wird 50“, 22.15 Uhr, ZDF
Als Uwe Kröger seinen Film über den Spiegel drehte, lag der gerade mit einer Titelgeschichte am Kiosk, in der das frühgebärende Lindenstraßen-Gör Iffi Zenker als Kronzeugin einer neuen Ehemüdigkeit herhalten mußte. Da stellte sich die Frage an Herausgeber Rudolf Augstein praktisch von selbst: Ist jetzt die Zeit für Spiegel-light? Er leide eigentlich immer am Spiegel, antwortet Augstein, dem jedes Wort nur äußerst mühsam über die Lippen kommt. Ganz Vaterfigur, die niemand mehr braucht.
Lange Jahre litt er nicht allein: Flick, Otto, Strauß, Späth, allesamt Kandidaten, die Montag morgens mit Schweißperlen auf der Stirn erwachten. Kein Vergleich zum heutigen Windmühlenkampf gegen Kohl und Stolpe.
Kröger läßt jene zu Wort kommen, die zu 50 Spiegel-Jahren etwas zu sagen haben. Zum Beispiel Erich Böhme, von dem man sich nach etlichen Jahren als Brillenschwenker bei Sat.1 kaum noch vorstellen kann, daß er als Spiegel- Chefredakteur maßgeblich am Sturz Uwe Barschels beteiligt war. Oder Günter Grass, dem der Verreißer Reich-Ranicki letztes Jahr eine Bombenauflage bescherte.
Geschickt wurde Archiv- und neues Material montiert, den Bildern mit überlegten Schnitten Aussagekraft verliehen: Stefan Aust mit Reiterkäppi hoch zu Roß, dann zwanzig Jahre jünger mit Pilzfrisur und dunkler Sonnenbrille als Aufklärungsapostel der St.Pauli-Nachrichten. Anstatt den Senkrechtstarter als karrieregeilen Fernseh-Fuzzi vorzuführen, hält Kröger einfach die Kamera drauf, wenn sich Aust wegen eines besonders gelungenen Synergieeffekts zwischen TV- und Print-Produkt vor Schmunzeln kaum mehr halten kann. Mit wenigen Einstellungen wird die Hamburger Presse-Instanz entmythologisiert, bei der sich die Redaktionskonferenz in journalistische Jahresringe unterteilt: außen die jungen Neuen, innen am Tisch die altgedienten und in irgendeinem Büro im Zentrum der (Ohn-)Macht Rudolf Augstein, der nicht loslassen kann. Auf die Frage, wie lange er noch beim Spiegel bleiben will, sagt er nur: „Ich kann nicht abhauen.“ Warum nicht, weiß niemand. Oliver Gehrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen