piwik no script img

■ VorlaufHypnotisch

Lars-von-Trier-Reihe, Sa., 19.20 Uhr, 3sat

Man kann Lars von Trier als einen der höchstdekorierten europäischen Regisseure der Gegenwart bezeichnen und gleichzeitig als eine Art ewigen Zweiten. Zwar hat er nie den Hauptpreis bei einem großen Festival abgestaubt, aber gerade in Cannes war ihm bei fast jeder Teilnahme eine Auszeichnung sicher, zuletzte der Große Preis der Jury für „Breaking the Waves“. Grund genug für 3sat, ihm eine kurze, aber leider unvollständige Retrospektive zu widmen.

Um zwei zentrale Themen kreist das Werk des dänischen Regisseurs: Deutschland und Hypnose. Über Deutschland hat von Trier eine ganze Trilogie gedreht („The Element of Crime“, „Epidemic“ und „Europa“) sowie mit „Bilder der Befreiung“ einen halbdokumentarischen Film über einen deutschen Offizier am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Hypnose dient in seinen Filmen immer wieder dazu, verborgene Bewußtseinsschichten freizulegen. In „Geister“ gelingt es der ewigen Simulantin Frau Drusse, durch Hypnose ins Geisterreich vorzudringen, um einen lange vergessenen Mord aufzuklären. Der Film „Europa“ ist gleich selbst wie eine Hypnotisierung des Zuschauers angelegt: Wenn der Erzähler bis zehn gezählt hat, befindet man sich – na? – in Deutschland.

Lars von Triers hochartifizieller und assoziativer Stil hat ihm, insbesondere wenn es um historische Themen wie in „Europa“ geht, nicht nur Freunde gemacht. Wahre Begeisterungsstürme rief dagegen seine Krankenhausfernsehserie „Geister“ hervor. In dieser brillanten schwarzen Komödie diskreditiert er den Ärztestand derart bösartig, daß es den Horror der Geistergeschichte beinahe übertrifft. Sven Sonne

Nach dem gestrigen Start mit „The Element of Crime“ wird die Reihe heute mit der Lars-von-Trier-Dokumentation „Ironie und Gottessuche“ fortgesetzt (19.20 Uhr). Es folgen: „Bilder der Befreiung“ (Freitag, 21.3., 22.25 Uhr), „Europa“ (Dienstag, 25.3., 22.25 Uhr) und „Geister“ (1. Teil, Sonntag, 30.3., 21.30 Uhr, 2. Teil, Montag, 31.3., 22.20 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen