■ Vorgespult: Rohe Tonträgeroper
„Deutsche Krieger“, Sonntag, 20.05 Uhr, Radio Brandenburg
„Kameraden!“ röchelt eine hohe Männerstimme. Dann nochmal: „Kameraaaaden!“ Es ist Wilhelm Zwo, der letzte Kaiser live. Er bemüht sich – ungeschickt berlinernd – um dramatische Rhetorik. Faselt von Feind, Verrat, und heil'gem Krieg. Er will beschwörend klingen und wirkt heute doch eher komisch. Wie es der Holzklotz trotzdem schaffte, Millionen Deutsche für den Ersten Weltkrieg zu begeistern, stellen die Macher der Hörspiel-Trilogie sinnlich nach. Andreas Ammer und FM Einheit stürzen uns 66 Minuten lang ins tosende Wellenmeer der jeweiligen Zeitgeistatmosphäre. Auftritt: Alexander Moissi, damals ein Superstar der Schauspielszene. Er spricht – im Gegenschnitt zum Kaiser – Heines „Belsazar“, wird so zum verführenden Sprachrohr des Monarchen. Und steht wohl auch schon Pate für den nächsten Demagogen... Verbunden wird das O-Ton-Material mit einer heißen Rhythmik aus diskret verformten Tönen: Kugelzischen, Glockenläuten, mythische Stimmung. Und wenn es im „Kaiser Wilhelm Overdrive“ (I) noch unverständlich rauscht, in „Adolf Hitler Enterprise“ (II) ist alles messerscharf zu hören – auch wenn später eine piepst: „Ich habe nichts gewußt.“ Das radiophone Netz ist nun zur großkotzigen Schlinge geknüpft: „Der Rundfunk gehört uns, wem sonst?“ Folgerichtig brüllt Hitler sich im Volksempfänger heiser, röhrt es per Ringschaltung von allen Fronten – „Stihille Nacht“ – heim ins Reich. Dazwischen auch fremde Töne aus dem Wellenkrieg: „Tatata-ta“, das leise pochende Erkennungszeichen der BBC etwa. Das Anfangsmotiv von Beethovens Neunter leitet über zu „Ulrike Meinhof Paradise“ (III).
Entwaffnend klar und konsequent erklärt die Meinhof ihre Utopie. Auch in diesem Teil der Trilogie spielt der Sound der Zeit die heimliche Hauptrolle: Synthesizer tragen die Sätze der RAF- Leute, Helmut Schmidts und Volkes Stimme. Doch wer die wirkliche Meinhof war – Romantikerin, Opfer, Demagogin, Kriminelle (wie Wilhelm II. und Hitler)? – wird nicht eigentlich entschieden. Wie auch. Der „Stoff“ ist noch zu roh und unbeackert.Gaby Hartel
Ab 3.3. 97 auch als CD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen