Vorfall in Berlin: Auto fährt in Tor des Kanzleramts
In Berlin ist laut Augenzeugen ein Mann mit einem VW Kombi in das Tor des Bundeskanzleramts gefahren.
Laut Augenzeugen wurde der Mann von Polizisten anschließend in einen Krankenwagen gebracht. Er sei dem wortlos gefolgt. Sprengstoffhunde hätten das Auto untersucht. Laut Kennzeichen kommt das Auto aus dem Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen). Auf dem Beifahrersitz lag die Kopie eines Artikels der österreichischen Zeitschrift Wochenblick, in dem es um den Tod einer „13-jährigen Maskenträgerin“ geht. Die Staatsanwaltschaft hatte zu dem Fall mitgeteilt, dass es keine Hinweise gibt, dass der Tod etwas mit der Maske zu tun gehabt habe.
Die Polizei bestätigte, dass ein Mann in Gewahrsam genommen wurde. Auch das Kanzleramt bestätigte den Vorfall. Es sei geringer Sachschaden entstanden, sagte ein Regierungssprecher. „Für die Bundeskanzlerin, die übrigen Mitglieder der Bundesregierung und die im Bundeskanzleramt beschäftigen Menschen bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung.“ Der Hintergrund des Vorfalls blieb zunächst unklar.
Bereits 2014 war ein Mann mit einem dunkelblauen VW Kombi in den Eingangsbereich des Kanzleramts gefahren. Damals hatte der 48-jährige Fahrer mit weißer Schrift „Schluß mit dem Menschen tötenden Klimawandel“ und „Nicole ich liebe dich“ auf das Fahrzeug geschrieben. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Steve Alter, bestätigte nun, „dass der Täter bekannt ist aus einem ähnlichen Vorfall von 2014“. Die Hintergründe seiner Tat waren laut Polizei zunächst unklar. Ein Sprecher sagte, ob es sich um einen „psychischen Zustand oder eine andere Motivlage“ handele, werde noch geklärt.
Am Mittwoch traf sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten, um neue Coronamaßnahmen zu beschließen. Am gleichen Tag tagte auch der Kabinettsausschuss gegen Rechtsextremismus der Bundesregierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens