Vorfahrt für Ökos: Ökologie statt Knöllchen
Das Ziel kann nur eine solidarische Mobilität derer sein, die sich in der Stadt fortbewegen, ohne anderen zu schaden.
S icher gibt es schlimmere Vergehen, als mit dem Auto in die Innenstadt zu fahren. Aber dazu gehört schon eine gehörige Portion Dämlichkeit. Und es mag auch Schlimmeres geben, als Autos auf Fuß- und Radwegen abzustellen. Aber an Dreistigkeit ist das kaum zu überbieten.
Selbstredend gehört diese Form von Desinteresse an den Mitmenschen gehörig bestraft. Autofahrer nutzen eben gern das archaische Recht des Stärkeren, beim Parken ebenso wie beim Auslegen von Vorfahrtsregeln zu ihren Gunsten. Fußgängern und Radlern bleibt da meist nur das Nachsehen. Deshalb ist es überfällig, Falschparken nicht länger als Kavaliersdelikt zu verharmlosen.
Aber auch hier gilt, dass Vorbeugung besser ist als Repression. Das Ziel muss die solidarische Mobilität aller sein, die sich in der Stadt fortbewegen, ohne anderen zu schaden. Und das bedeutet, dass ökologisch sinnvolle Mobilität Vorrang haben muss.
Deshalb müssen Fußgänger und Radfahrer, müssen Busse und Bahnen grundsätzlich Priorität vor dem Autofahren haben. Es geht darum, die Luft sauberer zu machen, Lärm zu vermeiden, Innenstädte wieder bewohnbar zu machen und die Lebensqualität für viele zu erhöhen.
Parksünder zu jagen, ist kurzfristig notwendig. Gegen steigende Meerespegel aber helfen mehr Knöllchen nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart