piwik no script img

Vor der neuseeländischen KüsteFrachter "Rena" auseinandergebrochen

Das vor drei Monaten vor Neuseeland auf ein Riff gelaufene Containerschiff "Rena" ist in Sturm und schwerer See in zwei Teile gebrochen. Neue Ölverschmutzungen werden befürchtet.

47.000 Tonnen Schrott: Die "Rena" ist auseinandergebrochen. Bild: reuters

WELLINGTON dpa | Nach dem Auseinanderbrechen des auf ein Riff gelaufenen Containerschiffes "Rena" drohen der neuseeländischen Küste weitere Ölverschmutzungen. Zwar hatten Experten nach der Havarie des Schiffes im Oktober vergangenen Jahres die Treibstofftanks weitgehend leergepumpt. Es wird aber noch weiteres Öl in dem Wrack vermutet. Bei starkem Seegang mit Wellen von sieben Metern Höhe war das Heck der "Rena" am Sonntagmorgen vom Rest des auf Grund liegenden Schiffes abgerissen.

Wie die neuseeländische Schifffahrtsbehörde (MNZ) mitteilte, sitzt der Bug des 47.000-Tonnenschiffes nach wie vor auf dem Riff rund 22 Kilometer vor der Hafenstadt Tauranga fest. Das abgerissene Heck wurde in etwa 30 Meter Entfernung von einem Schlepper gesichert. Beim Auseinanderbrechen seien bis zu 30 Container ins Meer gestürzt.

Die Behörden warnten andere Schiffe in dem Gebiet. Wegen der schweren See könnten die im Wasser treibenden Trümmer und Container vorerst nicht geborgen werden. Das schlechte Wetter soll noch mindestens fünf Tage anhalten.

"Obwohl bisherige Berichte darauf hinweisen, dass noch keine größeren Öl-Mengen ausgelaufen sind, ist angesichts der fragilen Lage der "Rena" mit weiteren Freisetzungen zu rechnen", sagte MNZ-Einsatzleiter Alex van Wijngaarden. Ein Team bereite sich deshalb auf neues Öl im Wasser und die Behandlung verschmutzter Tiere vor. Er erwarte, dass das erste Öl gegen Mitternacht (Ortszeit) an den Stränden südöstlich von Mount Maunganui, einem beliebten Urlaubsort, angespült werden könnte.

Bergungstrupps hatten in den vergangenen Wochen mit einem Kranschiff fast 400 Container von der "Rena" geborgen. Knapp 100 weitere waren bereits bei Sturm über Bord gegangen. Bis zu 900 Container sollen sich aber noch auf dem Schiff befinden, die meisten davon unter Deck.

Das "Rena"-Unglück ist schon jetzt die folgenschwerste Umweltkatastrophe, die Neuseeland bisher erlebt hat. Seit der Havarie am 5. Oktober liefen 360 Tonnen Schweröl ins Meer. Mehr als 2000 ölverschmutzte Seevögel verendeten.

Der philippinische Kapitän und der Navigationsoffizier des unter liberianischer Flagge fahrenden Schiffes befinden sich gegen Kaution auf freiem Fuß in Neuseeland. Sie sollen sich in einem Strafprozess für das Unglück verantworten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!