Vor der Stichwahl in Uruguay: Zur Zusammenarbeit verdonnert
In Uruguay will die linke Frente Amplio mit ihrem Kandidaten Yamandú Orsi zurück an die Macht. Aber selbst wenn: Durchregieren kann sie nicht.
Uruguays politische Landschaft ist zweigeteilt. Auf der einen Seite ist der Mitte-links-Block der Frente Amplio, dem „Breiten Bündnis“, das von Kommunist*innen bis zu gemäßigten Sozialdemokrat*innen und Sozialliberalen reicht, und während drei aufeinanderfolgender Amtszeiten (2005–2020) den Präsidenten stellte.
Auf der anderen Seite ist die derzeit regierende Mitte-rechts-Allianz aus fünf Parteien, die den rechtskonservativen Präsidenten Luis Lacalle Pou stützt. Die traten aber anders als die Linke nicht gemeinsam an, sondern mit fünf Präsidentschaftskandidaten, die insgesamt 47 Prozent der Stimmen erhielten. Schon am Wahlabend war klar, dass in der Stichwahl alle Álvaro Delgado unterstützen.
In den Umfragen kommen weder Yamandú Orsi noch Álvaro Delgado auf über 50 Prozent – die Unentschlossenen aus der Mitte werden die Wahl entscheiden. Das weckt Erinnerungen an die Stichwahl 2019, nach der es einige Tage dauerte, bis der Sieger offiziell verkündet werden konnte. Am Ende setzte sich Lacalle Pou mit einem hauchdünnen Vorsprung durch.
Präsident Lacalle Pou hätte Chancen – aber er darf nicht
Kurz nach seinem Amtsantritt begann die Covid-19-Pandemie. Statt eine Ausgangssperre zu verhängen, forderte der frisch gekürte Präsident die Bevölkerung zu einer freiwilligen Quarantäne auf. Ein Vorgehen, das ihm bis heute hohe Sympathiewerte beschert und die Umsetzung seiner liberal-konservativen Vorhaben erleichterte. Stets an seiner Seite war Álvaro Delgado, den er zum Leiter des Präsidialamtes ernannt hatte.
Noch während der Pandemie ließ er den Kongress im Eilverfahren ein 476 Artikel umfassendes Reformgesetzpaket verabschieden, das Maßnahmen zur Liberalisierung der Wirtschaft und zur Verschärfung des Streik- und Demonstrationsrechts enthielt. Gegen 135 Artikel des Reformpakets hatten der Gewerkschaftsdachverband PIT-CNT und kleinere Basisorganisationen ein Referendum angestrengt, an dem sich schließlich auch die Frente Amplio beteiligte. Bei der Abstimmung wurde jedoch die erforderliche Stimmenzahl verfehlt.
Lacalle Pous nächster großer Schritt war die lange diskutierte Rentenreform, deren Kernstück die Anhebung des Renteneintrittsalters von 60 auf 65 Jahre ist. „Die von den Beitragszahlern gezahlten Beiträge reichen nicht aus“, begründete er die Maßnahme, mit der auch Einsparungen im Staatshaushalt erfolgen sollten. Auch dagegen brachten der Gewerkschaftsdachverband und Teile der Frente Amplio ein Referendum auf den Weg. Die Abstimmung erfolgte parallel zur ersten Runde der Präsidentschaftswahl – und wieder wurde die nötige Stimmenzahl nicht erreicht.
Präsident Lacalle Pou hätte gute Chancen, im Amt zu bleiben, aber die Verfassung lässt eine sofortige Wiederwahl nicht zu. Deshalb schickte er Álvaro Delgado ins Rennen, in dem viele nur einen Statthalter sehen. Delgados zentraler Wahlkampfslogan verspricht denn auch Kontinuität: „Reelegí un buen gobierno – Wähl eine gute Regierung wieder“. Allerdings fehlt ihm Lacalle Pous dynamisches Charisma, er wirkt wie ein kompetenter Staatsbeamter mit einer gelassenen Überheblichkeit.
Der 57-Jährige Yamandú Orsi gilt als politischer Ziehsohn von José Mujica, dem kauzigen ehemaligen Guerillero und Staatsoberhaupt (2010–2015). Der gelernte Geschichtsprofessor hat zehn Jahre lang Canelones, das zweitgrößte Departement des Landes, regiert. Allerdings hat auch er nicht im Ansatz die Ausstrahlung seines Ziehvaters. In der einzigen Fernsehdebatte vor der Stichwahl stand er steif am Pult und verhaspelte sich gefühlt bei jedem dritten Satz.
Wer auch immer gewählt wird, verfügt nicht über eine solide Mehrheit im Kongress. Im Senat hält die Frente Amplio 16 Mandate, gegenüber 14 der Mitte-rechts-Allianz. Und von den 99 Sitzen im Abgeordnetenhaus entfallen 48 auf die Frente Amplio, 49 auf die Allianz. Alt-Präsident Mujica analysiert das ganz nüchtern: Wir werden so oder so eine Regierung haben, die mit der anderen Seite verhandeln muss.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein