Vor der Parlamentswahl im Kosovo: Gefahr für die alte Garde der UÇK
Die Jungen sind genervt von den Krieghelden, die mit Klientelismus und Korruption den Kosovo beherrschen. Ihr Hoffnungsträger heisst Albin Kurti.
Doch wenige Tage später ging sie für alle überraschend ein Bündnis mit ihren ärgsten Feinden ein. Die sich seit Jahren bekämpfenden Exkommandeure der ehemaligen Befreiungsarmee UÇK bildeten nun eine gemeinsame Wahlliste für das 120-köpfige Parlament. Der härteste Konkurrent Thacis, der Führer der „Fortschrittspartei“ AAK, Ramush Haradinaj, soll nun sogar wieder Ministerpräsident werden. 2005 hatte er als Regierungschef zurücktreten und sich vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten müssen. In einem sehr fragwürdigen Verfahren war er zweimal von den Vorwürfen entlastet worden.
Der ebenfalls der Korruption und Kriegsverbrechen beschuldigte Fatmir Limaj rundet diese Dreierkoalition der Kommandeure ab. Doch die Öffentlichkeit reagierte keineswegs positiv. Die Umfragewerte verschlechterten sich. Dazu kommt, dass der neue internationale Gerichtshof für Kosovo noch in diesem Jahr seine Arbeit aufnehmen wird. Er wird vor allem den Anschuldigungen über illegalen Organhandel in Kosovo nachgehen und hat die Exkommandeure im Visier. Noch weiß niemand, wer von ihnen sich vor Gericht verantworten werden muss. Nur ein Wahlsieg könnte ihnen Rückhalt verschaffen. Deshalb der Schulterschluss.
Doch es kommt noch dicker. „Die alte Garde der UÇK hat nicht nur wegen des Gerichtshofs Angst, die Macht zu verlieren“, sagt der TV-Journalist Birol Uncam. Zum ersten Mal werde bei dieser Wahl eine Generation an die Wahl gehen, die nach dem Krieg geboren wurde. Über 60 Prozent der Bevölkerung Kosovos sei unter 30 Jahre alt. Sie seien zu 70 Prozent arbeitslos und hätten die „Schnauze voll von diesen ehemaligen Kriegshelden,“ die den Staat als ihr Eigentum betrachteten.
Die Alternative bei diesen Wahlen wird nicht das zweite Lager der Altparteien sein – das Bündnis des bisherigen Ministerpräsidenten Isa Mustafa und seine LDK mit Liberalen und der Partei Alternativa. Die 27-jährige Kulturmanagerin Nita Hasani begründet dies: „Das Problem ist der Klientelismus. Jede Partei versucht für sich und ihre Anhänger möglichst viel vom staatlichen Kuchen und den Zuwendungen der internationalen Gemeinschaft abzubekommen.“
Die wirkliche Alternative sei die Partei „Selbstbestimmung“ des Albin Kurti. Der 1975 in Prishtina geborene ehemalige Studentenführer, der jahrelang in einem serbischen Gefängnis saß, wurde erst 2000 aus der Haft entlassen. Bald schon gründete er die Bewegung Selbstbestimmung (Vetëvendosje), die junge Leute um sich scharte.
Er kritisierte die Korruption der herrschenden Elite – nicht nur die der Kosovaren, auch die der UN-Mission. Nach der Unabhängigkeit des Landes 2008 wandelte er seine Bewegung in eine Partei um, die bei den ersten Wahlen auf Anhieb 12 Prozent der Stimmen erhielt. Ihr erster großer Erfolg war 2013 der Sieg bei den Bürgermeisterwahlen in Prishtina.
Der ehemalige Sprecher der Zivilgesellschaft und Harvardabsolvent Shpend Ahmeti wurde Bürgermeister. Ihm gelang es, den Wildwuchs der Stadt mit Planung zu begegnen, das Zentrum zur Fußgängerzone umzuwandeln und das Verkehrschaos zu beenden. Nicht nur die Exkommandeure befürchten nun, die Partei Selbstbestimmung könnte mit über 30 Prozent der Stimmen als Siegerin aus den Wahlen hervorgehen. Das wäre auch ein Schock für die internationalen Institutionen vor Ort.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken