Vor der Israel-Reise des Papstes: Zoff um den Zionsberg
Gerüchte heizen den Streit über die Hoheitsrechte am Abendmahlssaal auf dem Zionsberg an. Und die Ultraorthodoxen protestieren gegen den Papstbesuch.
JERUSALEM afp | Mit Fürbitten unter dem Abendmahlssaal auf dem Zionsberg in Jerusalem haben am Montag hunderte ultraorthodoxe Juden gegen Pläne protestiert, die Stätte in die Obhut der katholischen Kirche zu übergeben.
Der seit Jahren geführter Disput um die Nutzungsrechte des Orts, an dem sich Jesus nach christlicher Überlieferung mit dem letzten Abendmahl von seinen Jüngern verabschiedete, ist vor dem Besuch von Papst Franziskus im Heiligen Land verstärkt ausgebrochen. Mehrere Rabbiner hatten zu Protesten gegen den Papstbesuch auf dem Zionsberg aufgerufen.
Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird im auch Coenaculum genannten Abendmahlssaal am 26. Mai eine Messe feiern. Israelische Ultranationalisten verbreiten das Gerücht, dass aus diesem Anlass ein Abkommen unterzeichnet werden solle, mit dem die israelische Regierung dem Vatikan den heiligen christlichen Ort übereigne.
Er liegt im ersten Stock eines Sakralbaus aus dem 16. Jahrhundert, der im Obergeschoss eine Moschee und ebenerdig eine Begräbnisstätte umfasst, die von den Kreuzfahrern angelegt worden war.
Die Juden verehren dort heute die angebliche Grabstätte ihres biblischen Königs David, den die Muslime als Propheten achten, weshalb sie ihm die Moschee widmeten. Im Juli 2013 hatte die israelische Regierung in einer parlamentarischen Anhörung bestätigt, dass Verhandlungen über eine Regelung der Nutzungsrechte der Katholiken am Abendmahlssaal weit fortgeschritten sind.
Beide Seiten betonten in den vergangenen Tagen aber übereinstimmend, dass während der Papstreise kein diesbezügliches Abkommen unterzeichnet werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml